Auf dem Stundenchart stieg das GBP/USD-Paar am Mittwoch bis zur Widerstandszone von 1,3344–1,3357, prallte von dieser ab und begann eine Abwärtsbewegung in Richtung des 100,0% Fibonacci-Niveaus bei 1,3205. Am Donnerstagmorgen handelt das Paar zwischen 1,3205 und 1,3344, was es unwahrscheinlich macht, dass sich in den kommenden Stunden Handelssignale bilden. Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich haben den Markt nicht signifikant beeinflusst.

Das Wellenmuster ist nach dem letzten bullischen Angriff komplexer geworden. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle hat den vorherigen Wellenhöhepunkt übertroffen, aber die letzte Abwärtswelle durchbrach ebenfalls das vorherige Tief. Dies deutet darauf hin, dass der "bearishe" Trend sich in einen "bullishen" verändern könnte. Bullen werden es schwer haben, die Marke von 1,3425 zu überschreiten, ohne neue Kommentare von Donald Trump bezüglich Erhöhungen oder Einführung von Importzöllen, doch auch die Bären kämpfen, wie die letzten Tage gezeigt haben. Meiner Meinung nach könnte die letzte Aufwärtswelle nur ein Zufall gewesen sein.
Am Mittwoch gab es keinen bedeutenden Informationshintergrund, aber der Donnerstagmorgen brachte eine neue Reihe britischer Statistiken. Diese boten jedoch weder den Bullen noch den Bären Unterstützung. Das BIP Großbritanniens im ersten Quartal stieg stärker als von den Händlern erwartet — um 0,7% q/q und 1,3% y/y —, doch die Industrieproduktion im März sank um 0,7% m/m, schlimmer als vorhergesagt. Infolgedessen hebt ein Bericht den anderen auf, und aus diesen Daten ist kein neuer bullischer Impuls zu erwarten. Die britische Wirtschaft liefert weiterhin gemischte Ergebnisse, und das Wachstum des Pfunds wird mehr vom Rückgang des US-Dollars als von inländischen Faktoren angetrieben. Die heutigen US-Berichte dürften das Pfund stärker unterstützen als die britischen. Basierend auf der Marktreaktion auf den US-Inflationsbericht glaube ich, dass schwache US-Daten einen neuen Dollar-Rückgang auslösen könnten.

Auf dem 4-Stunden-Chart prallte das Paar vom 100,0% Fibonacci-Niveau bei 1,3435 ab, drehte sich zugunsten des US-Dollars und setzte den Rückgang in Richtung des 76,4% korrektiven Niveaus bei 1,3118 fort. Auf keinem Indikator sind bevorstehende Divergenzen zu erkennen. Der Aufwärtstrendkanal deutet weiterhin auf einen bullishen Trend hin. Nur ein deutlicher Ausbruch unter den Kanal würde einen längeren bearishen Trend unterstützen.
Commitments of Traders (COT) Report

Die Stimmung in der Kategorie der "Nicht-kommerziellen" Händler wurde letzte Woche bullischer. Die Anzahl der Long-Positionen unter den Spekulanten stieg um 3.320 Kontrakte, während die Short-Positionen um 1.956 abnahmen. Die Bären haben ihren Marktvorteil eingebüßt. Der Unterschied zwischen Long- und Short-Positionen liegt jetzt bei 29.000 zugunsten der Bullen: 94.000 zu 65.000.
Meiner Meinung nach besteht beim Pfund weiterhin ein Abwärtspotenzial, aber die jüngsten Entwicklungen könnten zu einer langfristigen Marktveränderung führen. In den letzten drei Monaten sind die Long-Positionen von 65.000 auf 94.000 gestiegen, während die Short-Positionen von 76.000 auf 65.000 gefallen sind. Unter Donald Trump war das Vertrauen in den Dollar wankelmütig, und die COT-Berichte deuten darauf hin, dass Händler nicht besonders begeistert sind, den Dollar zu kaufen.
Wirtschaftskalender für das Vereinigte Königreich und die USA:
- UK – Industrieproduktion m/m (06:00 UTC)
- UK – Q1 BIP-Veränderung q/q und y/y (06:00 UTC)
- US – Erzeugerpreisindex (12:30 UTC)
- US – Einzelhandelsumsatzänderung (12:30 UTC)
- US – Erstanträge Arbeitslosenhilfe (12:30 UTC)
- US – Philadelphia Fed Herstellungsindex (12:30 UTC)
Der Wirtschaftskalender am Donnerstag enthält mehrere wichtige Veröffentlichungen, von denen zwei bereits publik gemacht wurden. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktstimmung für den Rest des Tages dürfte moderat sein.
Prognose für GBP/USD und Handelsempfehlungen:
Verkäufe waren am Mittwoch möglich, nachdem der Kurs unter die Zone von 1,3344–1,3357 im Stundenchart schloss und auch nach zwei Zurückweisungen aus diesem Bereich, mit Zielen bei 1,3265 und 1,3205—alle wurden mit Spielraum erreicht. Gestern waren erneut Verkäufe aus der Zone 1,3344–1,3357 mit Zielen bei 1,3205 und 1,3139 möglich. Heute können diese Short-Positionen noch gehalten werden. Käufe sind möglich bei Erholungen von den Levels 1,3205 und 1,3139 im Stundenchart.
Fibonacci-Raster werden vom Niveau 1,3205–1,2695 im Stundenchart und von 1,3431–1,2104 im 4-Stunden-Chart aufgebaut.