Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse GBP/USD am 30. Juni 2025

parent
Analysen:::2025-06-30T18:00:38

Analyse GBP/USD am 30. Juni 2025

Analyse GBP/USD am 30. Juni 2025

Das Wellenmuster für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung eines aufwärts impulsiven Wellenmusters hin. Das Wellenbild ähnelt dem von EUR/USD, da der US-Dollar der Hauptantrieb für die Bewegungen auf dem Markt bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt allgemein ab, was zu ähnlichen Dynamiken bei vielen Instrumenten führt. Die Welle 2 des Aufwärtstrends hat die Form einer einzigen Welle angenommen. Innerhalb der angenommenen Welle 3 wurden die Wellen 1, 2, 3, 4 und möglicherweise 5 abgeschlossen. Daher kann in naher Zukunft eine korrektive Wellenfolge mit einem Rückgang des Instruments erwartet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Großteil der aktuellen Bewegungen auf dem Devisenmarkt von den politischen Entscheidungen Donald Trumps abhängt—nicht nur von handelspolitischen. Obwohl positive Wirtschaftsdaten aus den USA gelegentlich veröffentlicht werden, konzentrieren sich die Marktteilnehmer weiterhin auf die anhaltende Unsicherheit in der Wirtschaft, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie den feindseligen, protektionistischen Ton des Weißen Hauses. Infolgedessen muss der Dollar hart arbeiten, um selbst positive Nachrichten in eine höhere Nachfrage umzuwandeln. Bisher ist ihm das nicht gelungen.

Der GBP/USD-Wechselkurs stieg am Montag um etwa 20 Basispunkte. Es ist erwähnenswert, dass es heute praktisch keine relevanten Nachrichten gab. Nur der BIP-Bericht des Vereinigten Königreichs für Q1 wurde veröffentlicht, der die Marktteilnehmer nicht überraschte. Wie erwartet wuchs die britische Wirtschaft um 0,7 % im Quartalsvergleich. Dieser Bericht löste keine neue Kaufwelle für das Pfund aus, aber langfristig könnte die britische Wirtschaft beginnen, die der USA im Wachstum zu überholen. Es sei daran erinnert, dass das einzige Handelsabkommen, das bisher ohne größere Kontroversen unterzeichnet wurde, das mit dem Vereinigten Königreich ist. Auch wenn das Abkommen für Großbritannien nicht besonders vorteilhaft sein mag, ist es dennoch ein unterschriebener Vertrag, was bedeutet, dass das Vereinigte Königreich nicht mehr in Trumps Ungnade fällt. Der US-Präsident selbst erklärte, dass er „das britische Volk liebt“ und die Handelsbedingungen für sie daher „besonders“ seien.

Obwohl die Nachfrage nach dem britischen Pfund in der ersten Hälfte des Montags zurückging, zeigt das Pfund auf lange Sicht weiterhin Stärke. Die Lage in den USA ist derzeit so negativ, dass die Nachfrage nach dem Dollar nicht steigen kann. Tatsächlich wäre es genauer zu sagen, dass die Aussichten für den Dollar in den USA so schwach sind, dass er kaum Chancen hat, sich zu stärken. Alles, was Trump tut, behauptet er, im besten Interesse Amerikas zu tun. Doch wie das Sprichwort sagt, „der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.“ Während Trumps Absichten wohlwollend sein mögen, werden seine Methoden weithin kritisiert—insbesondere von Investoren und Händlern, die leicht stabilere Währungen finden, in die sie investieren können. Der US-Aktienmarkt steigt weiterhin in Erwartung eines starken Zinssenkungsschrittes der Federal Reserve, sobald es Trump gelingt, Jerome Powell unter Druck zu setzen. Dies könnte erst nächstes Jahr geschehen, aber der Markt preist dies bereits ein.

Analyse GBP/USD am 30. Juni 2025

Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt intakt. Wir befinden uns derzeit in einem bullishen impulsiven Trendsegment. Unter Trumps Führung könnten die Märkte weiterhin erhebliche Turbulenzen und Umkehrungen erleben, was die Wellenstruktur materiell verändern könnte. Der Hauptszenario bleibt jedoch vorerst gültig. Trump fährt fort, so zu handeln, dass die Nachfrage nach dem Dollar unterdrückt wird. Die Ziele der Aufwärtswelle 3 befinden sich nun nahe bei 1.4017, was 261,8 % der Fibonacci-Erweiterung der angenommenen globalen Welle 2 entspricht. Daher bevorzuge ich weiterhin Long-Positionen, da der Markt keine Anzeichen für eine Trendwende zeigt.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Revisionen.
  2. Wenn Sie unsicher über den Markt sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es kann nie 100 % Sicherheit über die Marktrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...