In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.3659 und plante darauf basierend meine Handelsentscheidungen zu treffen. Werfen wir einen Blick auf das 5-Minuten-Diagramm und überprüfen, was geschehen ist. Der Preis stieg an und bildete einen Fehlausbruch um 1.3659, was einen guten Einstiegspunkt zum Verkauf des Pfunds darstellte, aber nach einem Rückgang um 15 Punkte kehrte die Nachfrage zurück. Der technische Ausblick wurde für die zweite Hälfte des Tages überarbeitet.

Um Long-Positionen bei GBP/USD zu eröffnen:
Das britische Pfund stieg in der ersten Hälfte des Tages aufgrund eines soliden UK Services-PMI-Werts. Die weitere Bewegung wird jedoch von wichtigen US-Arbeitsmarktdaten abhängen, darunter die Veränderung der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote und die durchschnittlichen Stundenlöhne. Der ISM Services PMI und der Composite PMI für Juni werden ebenfalls später am Tag veröffentlicht.
Wenn die US-Daten stark sind, wird der Druck auf das Pfund wahrscheinlich zurückkehren. In diesem Fall plane ich, nur in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 1,3610 zu kaufen. Ein falscher Ausbruch auf diesem Niveau bietet eine gute Einstiegsgelegenheit für Long-Positionen mit dem Ziel einer Rückkehr zum Widerstand bei 1,3661, wo derzeit gehandelt wird. Ein Ausbruch und Retest dieser Spanne von oben bei schwachen US-Daten wird eine weitere Kaufgelegenheit bieten, mit dem Ziel 1,3707. Das endgültige Ziel wird das Niveau von 1,3746 sein, wo ich plane, Gewinnmitnahmen zu tätigen.
Wenn GBP/USD fällt und es in der zweiten Tageshälfte keine bullische Aktivität um 1,3610 gibt, könnte der Druck auf das Pfund erheblich zunehmen. In diesem Fall werde ich nur bei einem falschen Ausbruch in der Nähe von 1,3565 kaufen. Alternativ plane ich, Long-Positionen bei einer Rückkehr von der Unterstützung bei 1,3532 zu eröffnen, mit dem Ziel einer 30–35-Punkte-Korrektur am selben Tag.
Um Short-Positionen bei GBP/USD zu eröffnen:
Verkäufer haben nach dem gestrigen Ausverkauf eine abwartende Haltung eingenommen, da sich nun alle Aufmerksamkeit auf die US-Arbeitsmarktdaten richtet. Die Hauptaufgabe bleibt der Schutz des Widerstands bei 1,3661, wo derzeit gehandelt wird. Ein falscher Ausbruch nach der Datenveröffentlichung wird ein Signal für einen Short-Einstieg mit dem Ziel eines Rückgangs in Richtung der Unterstützung bei 1,3610 geben.
Ein Ausbruch und Retest dieses Bereichs von unten wird Stop-Loss-Orders auslösen und den Weg zu 1,3565 öffnen. Das endgültige Ziel wird das Niveau von 1,3532 sein, wo ich plane, Gewinnmitnahmen zu tätigen.
Wenn die Nachfrage nach dem Pfund in der zweiten Tageshälfte zurückkehrt und Bären bei 1,3661 - knapp über dem aktuellen Standort der gleitenden Durchschnitte, die den bärischen Ausblick unterstützen - nicht reagieren, könnte GBP/USD eine größere Aufwärtsbewegung erleben. In diesem Fall werde ich Short-Einstiege verzögern, bis der Widerstand bei 1,3707 getestet wird, und nur bei einem falschen Ausbruch dort verkaufen. Wenn auch auf diesem Niveau keine Umkehr erfolgt, werde ich bei einem Rückprall in der Nähe von 1,3746 nach Short-Einstiegen suchen, mit dem Ziel einer 30–35-Punkte-Abwärtskorrektur.

Commitment of Traders (COT) Bericht (24. Juni):
Der neueste COT-Bericht zeigte einen Anstieg der Short-Positionen und eine Reduzierung der Long-Positionen. Das britische Pfund setzt seinen soliden Aufwärtstrend fort, gestützt durch die jüngsten BIP- und Inflationsdaten aus Großbritannien. Dass die US-Notenbank die Zinsen möglicherweise früher als erwartet senken könnte, belastet bereits den US-Dollar.
Kommende Berichte zum US-Arbeitsmarkt werden die nächste Richtung für GBP/USD bestimmen. Laut dem neuesten COT-Bericht sind die Long-Positionen von Nicht-Kommerzielle um 6.434 auf 99.848 gesunken, während die Short-Positionen von Nicht-Kommerzielle um 2.028 auf 65.453 gestiegen sind. Infolgedessen verringerte sich die Netto-Long-Position um 222.

Indikatorsignale:
Gleitende DurchschnitteDer Handel findet unterhalb der gleitenden Durchschnitte von 30 und 50 Perioden statt, was auf möglichen Abwärtsdruck hinweist.
Hinweis: Der Autor verwendet das H1-Diagramm zur Analyse von gleitenden Durchschnitten, was vom klassischen täglichen (D1) Diagrammansatz abweicht.
Bollinger-BänderFalls der Preis fällt, wird das untere Bollinger-Band bei etwa 1,3625 als Unterstützung fungieren.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Glättet Volatilität und Rauschen, um den aktuellen Trend anzuzeigen.
- 50-Perioden (gelbe Linie)
- 30-Perioden (grüne Linie)
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence):
- Schnelle EMA: 12-Perioden
- Langsame EMA: 26-Perioden
- Signal-Linie (SMA): 9-Perioden
- Bollinger-Bänder:
- Periode: 20
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Einzelhändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zu Spekulationszwecken nutzen.
- Long nicht-kommerzielle Positionen: Das gesamte Long-Open-Interest, das von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird.
- Short nicht-kommerzielle Positionen: Das gesamte Short-Open-Interest, das von nicht-kommerziellen Händlern gehalten wird.
- Netto nicht-kommerzielle Position: Die Differenz zwischen Short- und Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.