Die Spaltung innerhalb der Federal Reserve, die Erfolge von NVIDIA und eine erfolgreiche Auktion von 10-jährigen US-Staatsanleihen ermöglichten es dem S&P 500, das Tarifchaos zu ignorieren. Donald Trump kündigte Zölle auf Kupfer ab dem 1. August an und verschickte zusätzliche Schreiben zu den Tarifraten bei Importen. Trotzdem stieg der breite Aktienindex nach oben. Investoren stiegen erneut in den Dip ein.
Einer der Gründe, warum das FOMO-Phänomen (Fear of Missing Out) an den Finanzmärkten zurückgekehrt ist, ist die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft gegen die bereits von der Regierung verhängten Zölle. Die Inflation beschleunigt sich nicht. Einige Mitglieder des FOMC glauben, dass der Trend weiterhin abwärts gerichtet sein wird. Sollten Spitzen auftreten, werden diese nur vorübergehend sein. Zwei Beamte sind bereit, im Juli für eine Zinssenkung zu stimmen. Erwartungen an monetäre Anreize unterstützen den S&P 500.
Darüber hinaus hat der breite Aktienindex seine Führungsunternehmen, denen er folgen kann. Erstmals in der Geschichte hat die Marktkapitalisierung eines einzelnen Unternehmens die 4 Billionen Dollar überschritten. Dieses Unternehmen ist NVIDIA. Seine Aktien sind seit Jahresbeginn um 20 % und seit 2023 um über 1000 % gestiegen. Dieser Technologieriese macht nun etwa 7,5 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 aus und nähert sich einem Rekordhoch.
Performance der Aktien von NVIDIA, Microsoft und Apple

Der breite Aktienindex wurde auch durch eine erfolgreiche 39 Milliarden Dollar Auktion von 10-jährigen Staatsanleihen unterstützt. Die Rendite von 4,362 % lag unter den Erwartungen, was auf eine starke Nachfrage hindeutet. Gleichzeitig fiel der Anteil der Primärhändler auf 10,9 %, verglichen mit dem Durchschnitt von 12 % der letzten sechs Auktionen. Der Rückgang der Anleiherenditen wirkt sich positiv auf den S&P 500 aus, da er die Kosten für Unternehmen senkt.
Die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft, die nachlassende Inflation und positive Unternehmensgewinne deuten darauf hin, dass die Rally bei US-Aktien wahrscheinlich anhalten wird. Darüber hinaus haben Bank of America und Goldman Sachs ihre Prognosen angehoben, während BNP Paribas behauptet, dass Handelsberater und volatilitätsbezogene Fonds bereit sind, innerhalb einer Woche 20 Milliarden Dollar in den S&P 500 zu investieren. Die neutrale Positionierung dieser Anlegerkategorien deutet darauf hin, dass der breite Aktienindex seine Aufwärtsbewegung fortsetzen wird.

Gleichzeitig warnt Northlight Asset Management, dass die endgültigen Auswirkungen der Zölle auf die US-Wirtschaft und die Unternehmensgewinne amerikanischer Emittenten noch nicht vollständig abzusehen sind. Es hat viele Verzögerungen und Stornierungen von Importzöllen gegeben. Es wird Zeit brauchen, bis sie sich vollständig manifestieren. Daher müssen Anleger vorsichtig sein.
Technisch gesehen hat sich im Tageschart des S&P 500 das, was passieren sollte, auch tatsächlich ereignet. Ein kurzfristiger Rückgang bis zum Abwärtstrend hat den "Bullen" ermöglicht, den Rückgang zu nutzen. Ein Durchbruch des Rekordhochs nahe der 6.290er Marke würde den Aufbau von Long-Positionen, die bei 6.051 gebildet wurden, ermöglichen. Zielniveaus von 6.325 und 6.450 bleiben im Spiel.