Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD Überblick – 15. Juli: Kein Abkommen mit der EU unterzeichnet. Mexiko gerät ins Kreuzfeuer

parent
Analysen:::2025-07-15T01:58:39

EUR/USD Überblick – 15. Juli: Kein Abkommen mit der EU unterzeichnet. Mexiko gerät ins Kreuzfeuer

EUR/USD Überblick – 15. Juli: Kein Abkommen mit der EU unterzeichnet. Mexiko gerät ins Kreuzfeuer

Das Währungspaar EUR/USD handelte den gesamten Montag über sehr ruhig, da der Markt weiterhin Trumps Zollerhöhungen ignorierte. Wenn der Euro stabil bleibt, während das britische Pfund aktiv fällt, können wir dann folgern, dass die Zölle von Trump schuld sind? Wenn der Dollar fünf Monate lang aufgrund des globalen Handelskriegs, den Trump initiiert hat, gefallen ist, können wir jetzt sagen, dass der Dollar aufgrund derselben Zölle steigt? Unserer Ansicht nach lautet die Antwort auf beide Fragen nein. Was passiert also derzeit auf dem Devisenmarkt?

Wir erleben eine typische, einfache Korrektur. Wir haben oft gesagt, dass eine technische Korrektur keine fundamentalen Gründe benötigt – genau deshalb nennt man sie technisch. Letzte Woche ignorierte der Markt weitgehend die Zollerhöhungen auf Kupfer, Pharmaprodukte und gegen 22 Länder weltweit. Diese Woche begann damit, dass der Markt die neuen Zölle gegen Mexiko und die Europäische Union ignorierte. Bedeutet das, dass der Markt sie völlig vergessen wird?

Wir glauben, dass der Markt derzeit Gewinne aus zuvor eröffneten Long-Positionen mitnimmt und möglicherweise neue Long-Positionen bildet. Dies ist kein schneller Prozess, da große Akteure und Market Maker nicht einfach durch einen Klick im Handelsterminal Milliarden in Währung kaufen können. Sie müssen Aufträge platzieren, Preisgrenzen setzen und auf Angebote mit ausreichendem Volumen warten. Das erfordert Zeit. Daher sind wir geneigt zu denken, dass der Markt sich auf eine weitere Rallye des Euro und einen weiteren Rückgang des Dollars vorbereitet.

Was bedeuten die neuen Zölle für die EU und Mexiko? Im Wesentlichen nichts – sie ändern sehr wenig. Erstens, die Zölle treten erst am 1. August in Kraft. Zweitens, wer im Markt kann von neuen oder erhöhten Zöllen noch überrascht werden? Beamte im Weißen Haus kündigen weiterhin unisono neue Handelsabkommen an, aber die Gesamtzahl der unterzeichneten Abkommen hat sich mysteriöserweise lange Zeit nicht geändert und liegt bei nur drei. Außerdem ist nach wie vor völlig unklar, ob ein Abkommen mit China überhaupt abgeschlossen wurde. Es gab sehr wenige Informationen dazu; die Seiten erklärten lediglich, dass eine Art Vereinbarung unterzeichnet wurde. Aber sie könnte sich nur auf spezifische Produktkategorien beziehen und nicht umfassend sein. Wir glauben, dass Trump bislang nur 2 von möglichen 75 Handelsabkommen unterzeichnet hat.

Gibt es einen Grund für Dollar-Bullen zu feiern – die übrigens von Monat zu Monat weniger werden? Gibt es wirklich die Erwartung, dass auch nur 10 der 75 Abkommen abgeschlossen werden? Und selbst wenn alle 75 unterzeichnet werden, gibt es Grund zum Optimismus, wenn Abkommen mit Großbritannien und Vietnam immer noch hohe Zölle aufrechterhalten?

Unserer Meinung nach kann der Dollar derzeit nur auf eine technische Korrektur hoffen. Eine typische, einfache. Und selbst das hat den Dollar in den letzten zwei Tagen nicht „wie Phönix aus der Asche“ steigen lassen. Die Bewegung hat sich wirksam um das Niveau von 1,1666 festgefahren, das wir mehrfach erwähnt haben. Es gibt keine wirklich positiven Nachrichten für den Dollar.

EUR/USD Überblick – 15. Juli: Kein Abkommen mit der EU unterzeichnet. Mexiko gerät ins Kreuzfeuer

Die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD Währungspaares über die letzten fünf Handelstage bis zum 15. Juli beträgt 61 Pips, was als "moderat" eingestuft wird. Wir erwarten, dass das Paar am Dienstag zwischen 1,1604 und 1,1726 gehandelt wird. Der langfristige Regressionskanal zeigt nach oben, was weiterhin auf einen Aufwärtstrend hinweist. Der CCI-Indikator hatte die überkaufte Zone betreten und mehrere bärische Divergenzen gebildet, die die aktuelle Abwärtskorrektur ausgelöst haben.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,1658

S2 – 1,1597

S3 – 1,1536

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,1719

R2 – 1,1780

R3 – 1,1841

Handelsempfehlungen:

Das EUR/USD Paar setzt seinen Aufwärtstrend fort, befindet sich derzeit jedoch in einer Korrekturphase. Donald Trumps Innen- und Außenpolitik übt weiterhin starken Druck auf den US-Dollar aus. Wir beobachten nach wie vor eine vollständige Zurückhaltung des Marktes, den Dollar unter jeglichen Umständen zu kaufen.

Wenn der Kurs unterhalb des gleitenden Durchschnitts liegt, können kleine Short-Positionen in Erwägung gezogen werden mit Zielen bei 1,1604 und 1,1597, obwohl ein großer Rückgang in diesem Umfeld unwahrscheinlich ist. Wenn der Kurs über dem gleitenden Durchschnitt bleibt, sind Long-Positionen mit Zielen bei 1,1780 und 1,1841 im Einklang mit dem Trend weiterhin gültig.

Erklärung der Illustrationen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.

Die Gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und leitet die Handelsrichtung.

Murray-Niveaus dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen die wahrscheinliche Preisspanne für das Paar über die nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn dieser in den überverkauften Bereich (unter -250) oder überkauften Bereich (über +250) eintritt, signalisiert er eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...