Gestern erlebte Bitcoin eine leichte Korrektur, blieb jedoch insgesamt über der Marke von 117.000 $ und zeigt damit klar, dass seine bullishe Perspektive intakt bleibt — es braucht lediglich einen Katalysator. Ethereum kletterte wieder über die 3.000 $-Marke und behält ein starkes Wachstumspotenzial bei.

Was die Trigger betrifft, könnte der beobachtete Nachfrageschock — ausgelöst durch massive Milliardenzuflüsse in Spot-ETFs — BTC bald in Richtung von 140.000–150.000 $ treiben. Ein Nachfrageschock tritt auf, wenn Unternehmensklienten und ETF-Hedgefonds Bitcoin weit mehr und schneller kaufen, als Minenarbeiter liefern können. Da nur wenige verkaufen möchten (langfristige Inhaber ziehen Berichten zufolge ihre Münzen von Börsen ab), entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, was zu starken Kursbewegungen in Richtung neuer Allzeithöchststände führt.
Es ist jedoch wichtig, die inhärente Volatilität von Kryptowährungen nicht zu vergessen. Korrekturen sind unvermeidlich, und selbst in einem allgemeinen Aufwärtstrend sind kurzfristige, aber scharfe Rückgänge möglich. Trader sollten auf solche Schwankungen vorbereitet sein und sich an eine langfristige Anlagestrategie halten, um Panik bei den ersten Anzeichen eines Rückzugs zu vermeiden.
Darüber hinaus bleiben regulatorische Risiken relevant. Diese Woche könnte die Unsicherheit über den rechtlichen Status von Kryptowährungen erheblich abnehmen, wenn die USA eine Reihe von Gesetzen in Bezug auf Stablecoins und die Regulierung digitaler Vermögenswerte verabschieden.
In Bezug auf die Intraday-Kryptohandelsstrategie werde ich mich weiterhin auf größere Einbrüche bei Bitcoin und Ethereum konzentrieren, da ich erwarte, dass der mittelfristige Bullenmarkt anhält.
Nachfolgend sind die Bedingungen für den kurzfristigen Handel aufgeführt:

Bitcoin
Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane, heute Bitcoin bei etwa 118.200 zu kaufen und strebe dabei ein Wachstum in Richtung 119.500 an. Bei etwa 119.500 werde ich Long-Positionen schließen und beim Rücksetzer verkaufen. Bevor Sie bei einem Ausbruch kaufen, stellen Sie sicher, dass der 50-Tage-Durchschnitt unter dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator im positiven Bereich ist.
Szenario #2: Ein Kauf ist auch von der unteren Grenze bei 117.400 möglich, vorausgesetzt, es gibt keine Marktreaktion auf einen Ausbruch, mit Zielen bei 118.200 und 119.500.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich werde heute Bitcoin beim Einstiegspunkt von 117.400 verkaufen und ziele auf einen Rückgang bis 116.000. Bei etwa 116.000 werde ich Short-Positionen schließen und beim Rücksetzer kaufen. Bevor Sie bei einem Ausbruch verkaufen, stellen Sie sicher, dass der 50-Tage-Durchschnitt über dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator im negativen Bereich ist.
Szenario #2: Ein Verkauf ist auch von der oberen Grenze bei 118.200 möglich, wenn es keine Marktreaktion auf einen Ausbruch gibt, mit Zielen bei 117.400 und 116.000.

Ethereum
Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane, heute Ethereum bei etwa 3.160 zu kaufen und strebe ein Wachstum in Richtung 3.253 an. Bei etwa 3.253 werde ich Long-Positionen schließen und beim Rückschlag verkaufen. Bevor Sie bei einem Ausbruch kaufen, stellen Sie sicher, dass der gleitende 50-Tage-Durchschnitt unter dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator im positiven Bereich ist.
Szenario #2: Ein Kauf ist ebenfalls von der unteren Grenze bei 3.110 möglich, vorausgesetzt, es gibt keine Marktreaktion auf einen Ausbruch, mit Zielen bei 3.160 und 3.253.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich werde heute Ethereum bei einem Einstiegspunkt von 3.110 verkaufen und strebe einen Rückgang auf 3.048 an. Bei etwa 3.048 werde ich Short-Positionen schließen und beim Rückschlag kaufen. Bevor Sie bei einem Ausbruch verkaufen, stellen Sie sicher, dass der gleitende 50-Tage-Durchschnitt über dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator im negativen Bereich ist.
Szenario #2: Auch ein Verkauf von der oberen Grenze bei 3.160 ist möglich, falls es keine Marktreaktion auf einen Ausbruch gibt, mit Zielen bei 3.110 und 3.048.