Auf dem Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar am Dienstag seinen Rückgang in Richtung des 100,0% Retracement-Levels bei 1,3371 fort. Ein Abprallen von diesem Niveau oder eine Konsolidierung über 1,3425 wird dem Pfund zugutekommen und einen potenziellen Anstieg in Richtung des 76,4% Fibonacci-Levels bei 1,3470 unterstützen. Ein festes Unterschreiten der Marke von 1,3371 würde die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs in Richtung des nächsten Korrekturlevels bei 127,2% – 1,3259 – erhöhen.

Die Wellensituation weist weiterhin auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Die zuletzt abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach das Hoch der vorherigen Welle, während die drei neuen Abwärtswellen es nicht schafften, ein neues Tief zu erreichen. Daher sehen wir keine Umkehr des Trends zu bärisch, sondern vielmehr eine Reihe von Wellen innerhalb einer starken Korrektur – etwas, das Händler seit einiger Zeit nicht mehr gesehen haben. Den Bären fehlen weiterhin starke Gründe, um in die Offensive zu gehen, da Trumps Handelskrieg andauert und von Tag zu Tag härter wird.
Gestern zeigte der US-Inflationsbericht einen Preisanstieg von 2,7 % im Juni, 0,3 % höher als im Vormonat. Nach diesem Bericht gewann der Dollar 70 Punkte. Heute Morgen veröffentlichte das Vereinigte Königreich seinen eigenen Inflationsbericht, der einen Anstieg von 3,6 % im Juni zeigte – 0,2 % höher als im Vormonat. Während der US-Bericht weitgehend die Erwartungen der Händler erfüllte, übertraf der britische Bericht die Prognosen um 0,2 %. Wenn also gestern der US-Dollar aufgrund der Erwartungen gestärkt wurde, dass die Fed bei den kommenden Sitzungen die aktuellen geldpolitischen Einstellungen beibehalten wird, sollten wir heute einen ebenso starken Anstieg des Pfund auf der gleichen Grundlage sehen. Allerdings greifen die Bullen heute Morgen sehr schwach an. Es scheint, dass ihre Kräfte nach fünf aufeinanderfolgenden Monaten der Rally erschöpft sind. Die Bären hingegen verfügen zwar über wenig informative Unterstützung, spüren jedoch die Schwäche der Bullen und greifen rein aus Begeisterung an. Derzeit unterstützt der Nachrichtenhintergrund nicht die Stärkung der US-Währung.

Auf dem 4-Stunden-Chart hat sich das Paar zugunsten des US-Dollars entwickelt und ist nur wenige Punkte unter das 127,2%-Retracement-Level bei 1,3795 gefallen. Gestern schloss das Paar unter dem 100,0%-Fibonacci-Level bei 1,3435 und unter dem aufsteigenden Trendkanal. Ich bleibe vorsichtig mit der Behauptung eines Trendumkehrs in Richtung eines Bärenmarktes, da aus den USA sehr wenige positive Nachrichten kommen. Eine Korrektur des Paares lasse ich zu, aber keinen vollwertigen Bärenmarkt. Grafisch könnte der Rückgang bis zum nächsten Fibonacci-Level bei 76,4% – 1,3118 weitergehen.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung unter der Kategorie der „Nicht-kommerziellen“ Händler wurde in der vergangenen Berichtswoche etwas weniger optimistisch. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen stieg um 7.302, während die Short-Positionen um 10.298 zunahmen. Dennoch haben die Bären längst ihre Marktüberlegenheit verloren und stehen kaum eine Chance auf Erfolg. Der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen beträgt zugunsten der Bullen 32.000: 107.000 gegenüber 75.000.
Meiner Meinung nach hat das Pfund noch Raum, um zu fallen, aber die Ereignisse von 2025 haben die langfristige Marktausblick vollständig verändert. In den letzten vier Monaten ist die Zahl der Long-Positionen von 65.000 auf 107.000 gestiegen, während die Short-Positionen von 76.000 auf 75.000 zurückgegangen sind. Unter Donald Trump hat das Vertrauen in den Dollar abgenommen, und die COT-Berichte zeigen, dass Händler wenig Interesse daran haben, ihn zu kaufen. Unabhängig vom breiteren Nachrichtenkontext sinkt der Dollar aufgrund der Ereignisse rund um Trump weiterhin.
Nachrichtenkalender für die USA und UK:
- UK – Verbraucherpreisindex (06:00 UTC)
- USA – Erzeugerpreisindex (12:30 UTC)
- USA – Änderung der Industrieproduktion (13:15 UTC)
Am Mittwoch enthält der Wirtschaftskalender drei wichtige Ereignisse, von denen das wichtigste den Händlern bereits vorliegt. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Stimmung der Händler für den Rest des Tages wird voraussichtlich begrenzt sein.
GBP/USD Prognose und Händlerempfehlungen:
Ich empfehle heute keine neuen Verkaufspositionen zu eröffnen, da der Dollar bereits seine Rallye überzogen hat. Kaufpositionen können entweder nach einem Rückfall aus der Zone 1,3357–1,3371 oder nach einem Schluss über 1,3425 in Betracht gezogen werden, mit Zielen von 1,3470 und 1,3530.
Die Fibonacci-Levels sind im Stundenchart von 1,3371–1,3787 und im Vier-Stunden-Chart von 1,3431–1,2104 eingezogen.