Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse EUR/USD am 16. Juli 2025

parent
Analysen:::2025-07-16T18:57:23

Analyse EUR/USD am 16. Juli 2025

Analyse EUR/USD am 16. Juli 2025

Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert geblieben. Die Bildung des aufwärts gerichteten Trendsegments setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund unterstützt weiterhin alle Währungen außer dem Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg sollte eigentlich die Haushaltseinnahmen erhöhen und das Handelsdefizit beseitigen. Diese Ziele wurden jedoch noch nicht erreicht, Handelsabkommen werden mit großen Schwierigkeiten geschlossen, und "One Big Law" von Trump wird die US-Staatsschulden in den kommenden Jahren um 3 Billionen Dollar erhöhen. Der Markt nimmt die ersten sechs Monate von Trumps Amtszeit recht negativ wahr und sieht seine Maßnahmen als Bedrohung für die Stabilität und den Wohlstand Amerikas an.

Momentan formt sich möglicherweise noch Welle 3 und sie könnte sich viel weiter ausdehnen als derzeit angenommen. Allerdings hat ihre innere Struktur eine Fünf-Wellen-Form angenommen und könnte daher abgeschlossen sein. Sollte diese Annahme korrekt sein, wird der Preisanstieg in den kommenden Monaten weitergehen, doch kurzfristig könnten wir ein korrektives Wellenmuster sehen. Es gibt kaum eine Chance, dass Trump seine Handelspolitik aufgibt.

Das EUR/USD-Paar fiel am Mittwoch um mehrere Dutzend weitere Basispunkte. Der stetige Preisrückgang ist beeindruckend, doch gleichzeitig weist das aktuelle Wellenlayout auf die Bildung einer korrektiven Welle oder eines Wellensets hin. Der Dollar ist lange und schmerzhaft gefallen und verdient etwas Erholung. Ich glaube, der Markt könnte noch um weitere 100–200 Punkte fallen. Danach wird eine weitere Wertsteigerung des Dollars schwierig.

Der Inflationsbericht von gestern offenbarte zwei klare Erkenntnisse. Erstens, es ist Jerome Powell, nicht Donald Trump, dem man Glauben schenken sollte. Lassen Sie mich erinnern, dass der FOMC-Vorsitzende wiederholt vor einem Anstieg der Inflation aufgrund des globalen Handelskriegs gewarnt hatte, während der US-Präsident behauptete, die Inflation in Amerika sei niedrig. Wie wir sehen, steigt die Inflation, und der Handelskrieg geht weiter. Ich glaube auch, dass die US-Inflation in den kommenden Monaten weiter steigen wird, da die Auswirkungen der Zölle allmählich sind. Ab dem nächsten Monat werden mehr als zwei Dutzend Länder mit erhöhten Zöllen konfrontiert sein, und alle Importe von Kupfer und Pharmazeutika unterliegen Zöllen. Somit ist ein erneuter Anstieg der Inflation nicht nur eine Hypothese.

Zweitens, Jerome Powell und viele andere Fed-Beamte erklärten zu Beginn des Jahres (noch bevor der Handelskrieg begann), dass es höchstens zwei Zyklen von geldpolitischen Lockerungen geben würde. Nachdem der Handelskrieg begonnen hatte, erwogen einige FOMC-Mitglieder sogar null Zyklen der Lockerung in diesem Jahr, da die Inflation erheblich steigen könnte. Die Fed nahm zunächst eine hawkische Haltung ein, aber der Markt ignorierte dies ständig und rechnete mit einem viel dovisheren Szenario. Wie wir jetzt sehen, lag der Markt wieder falsch – genau wie im letzten Jahr, als er 6–7 Senkungszyklen der Zinssätze erwartete.

Auf Basis des Vorstehenden glaube ich, dass der Dollar nur mit einem korrektiven Wellenmuster rechnen kann. Dieses könnte noch einige Wochen andauern, aber danach erwarte ich einen neuen Anstieg des Instruments.

Analyse EUR/USD am 16. Juli 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein aufwärts gerichtetes Trendsegment bildet. Das Wellenlayout hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik, und es gibt immer noch keine positiven Entwicklungen. Das Trendsegment könnte sich bis auf die 1,25er-Marke ausdehnen. Daher ziehe ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen um 1,1875 in Betracht, was dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht, und potenziell höher. Kurzfristig wird ein korrektives Wellenmuster erwartet, daher sollten neue Euro-Käufe nach Abschluss dieser Korrektur in Betracht gezogen werden.

Meine Kernanalyseprinzipien:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
  2. Wenn kein Vertrauen in das Marktgeschehen besteht, ist es besser, draußen zu bleiben.
  3. Absolute Sicherheit in der Marktrichtung existiert nicht. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Orders.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...