Analyse von Trades und Handelstipps für das Britische Pfund
Der Test des Preisniveaus von 1,3410 erfolgte, als der MACD-Indikator gerade begonnen hatte, sich von der Nulllinie nach oben zu bewegen. Dies bestätigte einen gültigen Einstiegspunkt für den Kauf des Pfunds und führte zu einem Anstieg von über 30 Punkten.
Die gestrigen Inflationszahlen aus Großbritannien, die höher ausfielen als von Ökonomen prognostiziert, boten dem britischen Pfund keine wesentliche Unterstützung. Diese paradoxe Marktreaktion unterstreicht die komplexe Beziehung zwischen makroökonomischen Indikatoren und der Anlegerstimmung sowie den Einfluss einer Vielzahl anderer Faktoren, die die Wechselkurse beeinflussen.
Theoretisch sollte die gestiegene Inflation die Bank of England zu einer aggressiveren Geldpolitik veranlassen, was das britische Pfund für Investoren attraktiver machen würde. Die Realität sah jedoch anders aus. Es ist wahrscheinlich, dass der Markt die Möglichkeit einer steigenden Inflation vor der offiziellen Veröffentlichung bereits berücksichtigt hat oder dass Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums in Großbritannien die positiven Auswirkungen der Inflationszahlen überwogen.
Heute stehen weitere wichtige Daten aus Großbritannien an. Es beginnt mit Zahlen zu Arbeitslosenanträgen und der Arbeitslosenquote. Diese Indikatoren sind entscheidend für die Beurteilung des allgemeinen Zustands des britischen Arbeitsmarktes und seines potenziellen Einflusses auf das Wirtschaftswachstum. Ein Anstieg der Arbeitslosenanträge signalisiert eine Verschlechterung der Beschäftigungslage und deutet auf ein mögliches Abflauen des Wirtschaftswachstums hin. Umgekehrt weist ein Rückgang dieses Wertes auf einen stabilen oder sogar verbesserten Arbeitsmarkt hin, was im Allgemeinen den Konsum und Investitionstätigkeiten unterstützt. Die Arbeitslosenquote bietet einen umfassenderen Blick auf den Arbeitsmarkt. Eine niedrige Arbeitslosenquote deutet auf einen Arbeitskräftemangel und potenzielles Lohnwachstum hin, was zu einer erhöhten Inflation führen könnte. Eine hohe Arbeitslosenquote hingegen deutet auf ein Überangebot an Arbeitskräften hin und könnte zu niedrigeren Löhnen und einem langsameren Wirtschaftswachstum führen.
Insgesamt werden die heutigen Arbeitsmarktdaten wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Aussichten des Vereinigten Königreichs geben und helfen, die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Geldpolitik der Bank of England zu formen.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich hauptsächlich auf Szenarien #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund zum Einstiegspunkt 1,3399 (grüne Linie im Diagramm) zu kaufen, mit dem Ziel eines Anstiegs auf 1,3445 (dickere grüne Linie im Diagramm). Rund um 1,3445 habe ich vor, Long-Positionen zu schließen und Short-Positionen in der entgegengesetzten Richtung zu eröffnen (erwarteter Rückgang um 30–35 Punkte). Eine Rally des Pfunds heute ist wahrscheinlich nur, wenn die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich sinkt.
Wichtig! Bevor Sie kaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und gerade beginnt, von dieser zu steigen.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, heute das Pfund zu kaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Niveaus von 1,3381 kommt, während sich der MACD-Indikator im überverkauften Bereich befindet. Dies würde das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Es ist mit einem Anstieg in Richtung 1,3399 und 1,3445 zu rechnen.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund zu verkaufen, nachdem es unter 1,3381 (rote Linie im Diagramm) fällt, was zu einem starken Rückgang führen könnte. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1,3344 sein, wo ich vorhabe, Short-Positionen zu schließen und sofort Long-Positionen in der entgegengesetzten Richtung zu eröffnen (Ziel: Rückprall um 20–25 Punkte). Der Verkauf des Pfunds bei Stärke bleibt im Einklang mit dem vorherrschenden Abwärtstrend.
Wichtig! Bevor Sie verkaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und gerade beginnt, von dieser zu fallen.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, heute das Pfund zu verkaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Niveaus von 1,3399 kommt, während sich der MACD-Indikator im überkauften Bereich befindet. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Ein Rückgang in Richtung 1,3381 und 1,3344 kann dann erwartet werden.

Was zeigt das Diagramm:
- Die dünne grüne Linie stellt den Einstiegspreis dar, zu dem das Handelsinstrument gekauft werden kann.
- Die dicke grüne Linie zeigt das erwartete Preisniveau an, bei dem eine Take-Profit-Order platziert oder Gewinne manuell gesichert werden können, da ein weiterer Preisanstieg über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Die dünne rote Linie stellt den Einstiegspreis dar, zu dem das Handelsinstrument verkauft werden kann.
- Die dicke rote Linie zeigt das erwartete Preisniveau an, bei dem eine Take-Profit-Order platziert oder Gewinne manuell gesichert werden können, da ein weiterer Preisrückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Der MACD-Indikator sollte verwendet werden, um überkaufte und überverkaufte Zonen bei Eintritt in den Markt zu bewerten.
Wichtige Hinweise:
- Anfänger im Forex-Handel sollten beim Treffen von Entscheidungen zum Markteintritt äußerst vorsichtig sein. Es ist ratsam, sich vor der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte aus dem Markt herauszuhalten, um sich vor starken Kursschwankungen zu schützen. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu minimieren. Der Handel ohne Stop-Loss-Orders kann Ihr gesamtes Guthaben schnell vernichten, insbesondere wenn Sie die Grundsätze des Geldmanagements vernachlässigen und mit hohen Volumina handeln.
- Bedenken Sie, dass erfolgreicher Handel einen klar definierten Handelsplan erfordert, ähnlich dem oben genannten. Impulsive Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktlage sind für Intraday-Händler eine verlustreiche Strategie.