Der US-amerikanische Aktienmarkt konsolidiert sich die zweite Woche in Folge angesichts widersprüchlicher Signale, die weiterhin die Tonart für Aktienbewegungen im aktuellen Umfeld bestimmen. Was steckt hinter diesem Trend?
Nach einer starken Rallye, die Ende April begann, hat sich der US-amerikanische Aktienmarkt die ersten zwei Wochen im Juli in der Nähe von Allzeithochs konsolidiert, während er unter dem Einfluss widersprüchlicher Faktoren stand. Lassen Sie uns diese untersuchen und versuchen, zu verstehen, was in naher Zukunft zu erwarten ist.
Zwei entscheidende Faktoren beeinflussen eindeutig die Dynamik aller Segmente des globalen Finanzmarktes und insbesondere des US-Aktienmarktes.
Der erste ist die unklare und träge Binnen- und Außenpolitik von Donald Trump, die um ein zentrales politisches Prinzip herum aufgebaut ist: Unsicherheit. Es scheint, dass der US-Präsident Schwierigkeiten hat, seine Strategie vollständig umzusetzen, mit Nachdruck große Handelspartner unter Druck zu setzen, bedeutende Zugeständnisse zu machen. Unterdessen sind kleinere Handelsabkommen nicht ausreichend, um das Handelsbilanzungleichgewicht zu beheben oder die massive Staatsverschuldung zu reduzieren. Betrachtet man die derzeitige Situation, lässt sich schlussfolgern, dass dieser Zustand wahrscheinlich während der gesamten Präsidentschaft Trumps anhalten wird.
Der zweite Faktor ist der unklare Ausblick auf eine mögliche Wiederaufnahme von Zinssenkungen durch die Federal Reserve. Erinnern wir uns daran, dass die Verbraucherpreisinflation in den USA — der Schlüsselmaßstab der Fed für die Festlegung von Zinssätzen — gestiegen ist und sich vom 2%-Ziel entfernt. Im Rahmen der aktuellen politischen Rahmenbedingungen ist es unwahrscheinlich, dass die Zentralbank in diesem Kontext die Zinssätze senken wird. Dies ist ein großes Abwärtsrisiko, neben Trumps "Make America Great Again"-Agenda.
Darüber hinaus entsteht eine offene Konfrontation zwischen Trump und dem Vorsitzenden der Fed, Jerome Powell. Der Präsident hat wiederholt Zinssenkungen auf 1% oder sogar null gefordert, aber die Zentralbank, unter der Führung von Powell, lehnt diese Möglichkeit mit berechtigten Argumenten weiterhin ab. Es ist unklar, wer sich in diesem Patt durchsetzen wird, aber vorerst bleibt der US-amerikanische Aktienmarkt in einem Zustand der Konsolidierung, während der US-Dollar solide Unterstützung erhält. Die Erwartungen für Zinssenkungen werden weiter gegen Ende des Jahres verschoben, und wenn die Inflation weiter steigt, könnten die Kreditkosten 2025 überhaupt nicht gesenkt werden.
Was ist heute an den Märkten zu erwarten?
Der Hauptnutznießer der genannten Faktoren ist der US-Dollar, der weiterhin auf dem Forex-Markt an Stärke gewinnt, wobei der Dollar-Index die Marke von 99,00 erreicht. Wenn dieser Trend anhält, könnte der Index bis zum Monatsende 100,00 erreichen.
Vor diesem Hintergrund könnten wir einen begrenzten Anstieg der US-Aktienindizes sehen, zusammen mit einem leichten Rückgang der Goldpreise. Ähnlich wie die Aktienindizes wird erwartet, dass das gelbe Metall vorerst in einer engen Bandbreite bleibt.
Im Allgemeinen kann das Gesamtbild des Marktes als mäßig positiv beschrieben werden.


Tägliche Prognose:
#SPX
Der CFD-Kontrakt auf die S&P 500 Futures handelt innerhalb eines Seitwärtsbereichs aufgrund der oben genannten widersprüchlichen Faktoren. Anhaltender moderater Optimismus auf dem Markt könnte den Index auf ein neues Allzeithoch von 6.315,00 drücken. Die Marke von 6.276,06 könnte als potenzieller Einstiegspunkt für Long-Positionen dienen.
#NDX
Der CFD-Kontrakt auf NASDAQ 100 Futures bleibt trotz der herrschenden Gegenwinde in einem Aufwärtstrend. Es ist wahrscheinlich, dass er seinen allmählichen Anstieg innerhalb dieses Trends in Richtung 23.128,70 fortsetzt. Ein möglicher Einstiegspunkt für Long-Positionen liegt bei 22.992,80.