
Das Wellenmuster für GBP/USD zeigt weiterhin die Bildung einer bullischen Impulswellenstruktur an. Die Wellenkonfiguration ist fast identisch mit der von EUR/USD, da der US-Dollar der einzige Treiber des derzeitigen Markttrends bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar schwächt sich insgesamt ab, weshalb viele Instrumente ähnliche Dynamiken zeigen. Welle 2 des Aufwärtstrendsegments hat eine Einzelwellenform angenommen. Die vermutete Welle 3 erscheint stark und abgeschlossen, daher erwarte ich die Entwicklung einer Korrekturstruktur, deren erste Welle möglicherweise bereits abgeschlossen ist.
Es ist wichtig zu bedenken, dass im Devisenmarkt derzeit vieles von Donald Trumps Politik abhängt—nicht nur von den handelsbezogenen. Obwohl gelegentlich positive Wirtschaftsdaten aus den USA erscheinen, wird der Markt weiterhin von der Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik, widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen Trumps sowie der feindlichen und protektionistischen Haltung des Weißen Hauses überschattet. Infolgedessen muss der Dollar erhebliche Skepsis überwinden, um sogar günstige Nachrichten in eine erhöhte Marktnachfrage umzuwandeln.
Der GBP/USD-Kurs stieg am Dienstag um 50 Basispunkte. Heute ist die Rede von FOMC-Vorsitzendem Jerome Powell geplant, und Marktteilnehmer könnten auf nützliche Einblicke hoffen. Paradoxerweise ist jedoch die Geldpolitik der Federal Reserve für die meisten Marktteilnehmer nicht mehr das primäre Anliegen. Im Laufe des Jahres 2025 hat sich die Fed gegen den politischen Druck des US-Präsidenten gewehrt und die Zinsen auf ihrem aktuellen Niveau gehalten—dennoch fällt der Dollar weiter. Daher konzentriert sich der Markt derzeit weniger auf die tatsächlichen politischen Einstellungen der Fed oder auf ihre Vergleiche mit denen der Bank of England oder der EZB.
Ich möchte betonen, dass das wichtige Thema nicht isoliert der Zinssatz der Fed oder der BoE ist, sondern wie die beiden Zinssätze im Vergleich zueinander stehen—ähnlich wie das relative Wirtschaftswachstum bewertet wird. Zum Beispiel, wenn die britische Wirtschaft jährlich um 3% schrumpft, sollte das Pfund dann schwächer werden? Auf den ersten Blick ja—aber was, wenn die US-Wirtschaft im selben Zeitraum um 5% schrumpft? In diesem Fall könnte die Nachfrage nach dem Pfund steigen—speziell in seinem Paar mit dem US-Dollar.
Die gleiche Logik gilt für die Zinsen der Zentralbanken. Der Zinssatz der Fed bleibt „restriktiv“, was den Dollar normalerweise unterstützen könnte, insbesondere wenn die BoE ihren Zinssatz senkt. Allerdings hat sich der Fokus im Jahr 2025 auf den globalen Handelskrieg verlagert, und der Markt konzentriert sich daher mehr auf die Aussichten für die US-Wirtschaft unter Trumps Handelspolitik als auf die Geldpolitik. Daher könnte das, was Powell den Märkten übermittelt, nicht die erwartete Wirkung haben.
Der Markt ist zunehmend besorgt darüber, ob Powell in naher Zukunft zurücktreten wird. Trump hat schwere Geschütze aufgefahren und beschuldigt Powell der ungerechtfertigten Ausgaben für Renovierungen des Hauptsitzes der Federal Reserve—eine Angelegenheit, die nun rechtlich geprüft wird. Dies könnte ein zwingender Grund für Powell sein, als Fed-Vorsitzender zurückzutreten. Sollte er vor Mai 2026 zurücktreten, wäre dies ein äußerst negatives Signal für den Dollar. Die Marktteilnehmer würden es als das Ende der Unabhängigkeit der Fed interpretieren.

Gesamtergebnisse
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Das Paar folgt weiterhin einem bullischen Impuls-Trendsegment. Unter der Administration von Donald Trump könnten die Märkte vielen weiteren Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die die Wellenstruktur signifikant beeinflussen könnten. Doch in diesem Stadium bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das Aufwärtstrendsegment liegen nun um das Niveau von 1.4017, das 261,8 % Fibonacci basierend auf der vermuteten globalen Welle 2 entspricht. Aktuell entfaltet sich eine korrektive Wellenfolge. Laut klassischer Wellentheorie sollte diese Korrektur aus drei Wellen bestehen, jedoch kann der Markt sie auch nur mit einer abschließen.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu interpretieren und führen oft zu strukturellen Änderungen.
- Wenn Sie sich über die Marktverhältnisse unsicher sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt nie 100%ige Gewissheit über die Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Schutzaufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.