Am vergangenen Freitag schlossen die US-Aktienindizes höher. Der S&P 500 stieg um 0,40 %, während der Nasdaq 100 um 0,20 % zulegte. Der Dow Jones Industrial Average verstärkte sich um 0,47 %.

Die Rekordrally bei US-Aktien scheint sich fortzusetzen, nachdem die Europäische Union ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten geschlossen hat, wodurch die Sorgen über einen destruktiven Handelskrieg weiter abnehmen. Offensichtlich hat sich der Ausblick für amerikanische Unternehmen verbessert. Die Beseitigung von Handelsbarrieren mit der EU bedeutet einen freieren Waren- und Dienstleistungsverkehr, der die Gewinne und Umsätze steigern wird. Investoren begrüßten die Nachricht mit Begeisterung, was sich in einem Anstieg der wichtigsten Aktienindizes widerspiegelte. Dennoch sollte man andere Markttreiber nicht übersehen. Die Inflation bleibt eine Sorge, und es ist wahrscheinlich, dass die Federal Reserve ihre Straffungspolitik beibehält, um das Preiswachstum einzudämmen. Dies könnte auf die Unternehmensgewinne drücken und die wirtschaftliche Expansion verlangsamen.
Heute stiegen die S&P 500-Futures um 0,5% nach dem Rekord-Schlussstand des Index am Freitag. Futures auf europäische Aktien kletterten um 1,1% nach dem US-EU-Abkommen. Der MSCI All Country World Index erreichte ein Rekordhoch, während asiatische Aktien unverändert blieben. Der Euro zeigte sich nach früheren Gewinnen gegenüber dem Dollar kaum verändert. Die Rohölpreise stiegen um 0,5%.
Die Märkte, die sich von den Tiefständen im April erholen, schöpfen Zuversicht aus dem jüngsten Handelsabkommen und Anzeichen für einen verlängerten Waffenstillstand zwischen den USA und China. Ein 15%iger Zollsatz ist weit entfernt von den 30%, die Trump versprochen hatte, jedoch auch mehr als die 10%, die sich die Europäer erhofft hatten. Offenbar wird der Optimismus dieser Woche durch wichtige Datenveröffentlichungen, bevorstehende Treffen der Federal Reserve und der Bank of Japan sowie Quartalsberichte von Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung, die das Marktgefühl und den globalen Wirtschaftsausblick beeinflussen könnten, auf die Probe gestellt.
Dieses Abkommen bringt weltweit Erleichterung für Aktienanleger, obwohl jede Folgerally gedämpft sein könnte, da das Abkommen nach dem Handelsabkommen mit Japan wahrscheinlich schon eingepreist war. Es ist durchaus möglich, dass die „Sell America“-Welle nach diesen Handelsentwicklungen nicht zurückkehren wird.
In der Zwischenzeit stiegen die Aktien in Hongkong und China, nachdem die South China Morning Post berichtete, dass die USA und China ihre Zollpause um weitere drei Monate verlängern wollen. Der US-Finanzminister Scott Bessent und der chinesische Vizepremier He Lifeng sollen sich heute in Stockholm treffen. Zusätzlich hob Goldman Sachs sein 12-Monats-Ziel für den MSCI China Index aufgrund höherer Bewertungen, eines verbesserten Handelsausblicks und eines stärkeren Yuan an.
In Asien signalisierte der japanische Premierminister Shigeru Ishiba seine Absicht, im Amt zu bleiben, trotz wachsender Rücktrittsforderungen innerhalb der Regierungspartei.

Technischer Ausblick S&P 500: Das Hauptziel der Käufer heute wird darin bestehen, den nächstgelegenen Widerstand bei $6.423 zu durchbrechen. Eine Bewegung über dieses Niveau würde den Aufwärtstrend bestätigen und den Weg Richtung $6.434 ebnen. Ein ebenso wichtiges Ziel für die Bullen wird sein, sich über $6.446 zu halten, was ihre Position weiter festigen würde. Falls es zu einem Abwärtsimpuls aufgrund nachlassender Risikobereitschaft kommt, müssen Käufer in der Nähe der $6.410 eingreifen. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte das Instrument schnell auf $6.400 drücken und den Weg Richtung $6.392 öffnen.