
Vier Tage vor dem 1. August — dem endgültigen Stichtag für die Verhandlungen — gaben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten die Unterzeichnung eines Handelsabkommens bekannt. Dieses Abkommen wurde in Europa stark kritisiert, und ich kann verstehen, warum. Im Wesentlichen handelt es sich nicht um ein gültiges Abkommen, sondern vielmehr um eine Liste von Verpflichtungen der EU zugunsten der USA, um im Gegenzug einen 30%igen Zoll auf alle europäischen Importe zu vermeiden. In dieser Rezension werden wir im Detail untersuchen, warum dieses Abkommen für die EU ein Misserfolg ist und warum der Dollar langfristig wahrscheinlich nicht davon profitieren wird.
Zunächst lassen Sie uns die Hauptbedingungen des Abkommens aufzählen. Die Europäische Union stimmt zu, 600 Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft zu investieren, US-Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar über mehrere Jahre zu kaufen und 15% Zölle auf alle Waren zu akzeptieren. Besonders wichtig für die EU ist, dass Autos nun einem Zoll von 15% unterliegen, was eine Reduzierung von zuvor 25% bedeutet. Aluminium und Stahl hingegen unterliegen weiterhin sogenannten "Sektorraten". Es ist ebenfalls erwähnenswert, dass Trump ab dem 1. August geplant hatte, die Zölle auf Importe von Kupfer und Pharmazeutika zu erhöhen. Derzeit ist unklar, wie mit diesen Kategorien in der EU umgegangen wird.
Die erste Frage, die einem in den Sinn kommt, ist: Was passiert in ein paar Jahren? Die EU wird 600 Milliarden in die US-Wirtschaft gesteckt und 750 Milliarden in US-Energie investiert haben. Wird Trump, nachdem sie nahezu 1,5 Billionen Dollar ausgegeben hat, einen neuen Handelskrieg anzetteln? Und wird sich dieser Zyklus endlos wiederholen? Wenn ja, Glückwunsch an Europa — es ist zur "Milchkuh" des Weißen Hauses geworden. Vielleicht klingt das ein wenig hart, aber es ist schwer, es anders auszudrücken.

Es ist keine Überraschung, dass der Euro am Montag abgestürzt ist – die Regierung von Ursula von der Leyen hat nie einen solch katastrophalen Deal unterzeichnet. Von der Leyen selbst kündigte hingegen ein „historisches Abkommen“ an, wobei sie jedoch darauf verzichtete, dessen Vorteilhaftigkeit für Europa zu behaupten – denn der Nutzen ist höchst fragwürdig. Allerdings agierte von der Leyen praktisch wie Trump selbst, als sie fast eigenhändig über das Abkommen entschied. Zumindest sah sie sich sofort harscher Kritik in der gesamten EU ausgesetzt.
Wellenanalyse des EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse komme ich zu dem Schluss, dass EUR/USD weiterhin einen bullischen Trendabschnitt ausbaut. Die Wellenstruktur bleibt vollständig vom Nachrichtenhintergrund abhängig, insbesondere von Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik. Die Ziele dieses Trendabschnitts könnten bis in den Bereich von 1.25 reichen. Dementsprechend ziehe ich weiterhin Kaufpositionen mit Zielen um 1.1875 in Betracht, was einem 161,8 % Fibonacci entspricht, und möglicherweise höher. Ein erfolgloser Versuch, das Niveau von 1.1572 (entsprechend 100,0 % Fibonacci) zu durchbrechen, deutet darauf hin, dass der Markt für neue Käufe bereit ist, obwohl sich die vermutete Welle 4 offenbar in einer Drei-Wellen-Struktur entfaltet.
Wellenanalyse des GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir befinden uns in einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt. Unter Donald Trump könnten die Märkte mit vielen weiteren Schocks und Umkehrungen konfrontiert werden, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Allerdings verbleibt das aktuelle Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den bullischen Trendabschnitt liegen nun bei etwa 1.4017, was einem 261,8 % Fibonacci der angenommenen globalen Welle 2 entspricht. Der Markt baut derzeit ein korrektives Wellenmuster als Teil von Welle 4 auf, das klassisch aus drei Wellen besteht.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
- Wenn Sie sich über den Markt unsicher sind, bleiben Sie besser außen vor.
- Absolute Gewissheit über die Bewegungsrichtung ist nie möglich. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.