
Am Montag hatte ich den Eindruck, dass nur sehr wenige Menschen in Europa wussten, welche Zugeständnisse von der Leyen zu machen bereit war. Die amerikanische Seite der Verhandlungen präsentierte wahrscheinlich ihre Forderungen nicht nur der Präsidentin der Europäischen Kommission, und von der Leyen prüfte sie nicht allein. Daher, als Deutschland, Frankreich und Italien am Montag praktisch "explodierten" vor Empörung, frage ich mich — was genau hatten diese Länder erwartet?
Allen meinen Lesern ist klar, dass die Stärksten am meisten leiden, aber sie können auch am meisten gewinnen. Da dieses Abkommen ein Misserfolg für die EU ist, werden die stärksten Wirtschaften diesmal die größten Verluste tragen. Einfach ausgedrückt, die von Trump und von der Leyen vereinbarten Zölle treffen vor allem die Industrieländer — nicht Estland, Lettland oder Litauen. Alle werden Verluste erleiden, aber die Folgen von von der Leyens Deal werden in erster Linie von den führenden Wirtschaften der EU behoben werden müssen, nicht von den kleinsten.
Die Behauptung, dass die Zölle nicht auf 30% oder mehr erhöht werden, ist ebenfalls ein fragwürdiger Vorteil für die Europäer. Vergleiche sollten mit den Bedingungen vor dem Handelskrieg angestellt werden, nicht mit der Situation im letzten Monat. Vergleicht man die Bedingungen des neuen Abkommens mit denen im Jahr 2024, haben sich die Zölle auf EU-Importe vervierfacht. Dass Brüssel es versäumte, Nullzölle auszuhandeln, ist ein Problem für die Europäische Union.
Darüber hinaus wirft die Bestimmung zur "Investition in die amerikanische Wirtschaft" weiterhin viele Fragen auf. Zuerst hat Japan zugestimmt, über eine halbe Milliarde Dollar in amerikanische Unternehmen zu investieren, und jetzt folgt die EU diesem Beispiel. Laut dem Abkommen mit Japan wird der Großteil der Gewinne an Amerikaner und nicht an die Japaner gehen. Was bedeutet das also — sind diese Mittel nur eine einmalige Spende an die USA? Was genau ist die Natur dieser Investitionen, und welchen Nutzen bringen sie der EU?

Am Ende mag Europa das negativste Szenario von 30% Zöllen oder höher vermieden haben, aber in Wirklichkeit wird es auf andere Weise denselben Betrag zahlen. Was den Dollar betrifft, reduzierten Markteilnehmer ihre Nachfrage danach nicht wegen des Handelskriegs an sich, sondern aufgrund der Politik von Donald Trump, die auch den Handelsbereich mit einschließt. Wie wir sehen, haben sich Trumps Methoden nicht geändert, daher erwarte ich vorerst nur ein korrektives Wellenmuster bei beiden Instrumenten.
Wellenanalyse des EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse komme ich zu dem Schluss, dass EUR/USD weiterhin einen bullischen Trendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur bleibt vollständig vom Nachrichtenhintergrund abhängig, insbesondere von Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik. Die Ziele dieses Trendabschnitts könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Dementsprechend ziehe ich weiterhin Kaufpositionen mit Zielen um 1,1875 in Betracht, was dem 161,8% Fibonacci entspricht, und möglicherweise höher. Ein gescheiterter Versuch, das Niveau von 1,1572 zu durchbrechen (entspricht 100,0% Fibonacci) deutet darauf hin, dass der Markt für neue Käufe bereit ist, obwohl sich die vermutete Welle 4 anscheinend in einer dreiwelligen Struktur entfaltet.
Wellenanalyse des GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärtsgerichteten, impulsiven Trendabschnitt zu tun. Unter Trump könnten die Märkte mit vielen weiteren Schocks und Umkehrungen konfrontiert werden, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Das aktuelle Arbeitsszenario bleibt jedoch intakt. Die Ziele für den bullischen Trendabschnitt liegen nun bei etwa 1,4017, was 261,8% Fibonacci von der angenommenen globalen Welle 2 entspricht. Der Markt baut derzeit ein korrektives Wellenmuster als Teil von Welle 4 auf, die klassisch aus drei Wellen besteht.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn Sie unsicher über den Markt sind, bleiben Sie besser draußen.
- Absolute Sicherheit in der Bewegungsrichtung ist nie möglich. Vergessen Sie nicht, Schutz-Stopp-Loss-Aufträge zu nutzen.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.