
Donald Trump formt weiterhin die Weltordnung neu. Der US-Präsident diktiert nahezu der Hälfte der Länder der Welt die Bedingungen - und seine Strategie funktioniert bislang. Das Handelsabkommen mit der Europäischen Union ist für mich nicht nur deshalb wichtig, weil es existiert, sondern weil Trump gezeigt hat, dass er jeden schlagen kann. Zumindest glaubt er das - und nach Montag denken viele in der Welt das ebenfalls.
Was macht das Abkommen mit der EU bedeutsam? Trump hat ein unglaublich günstiges Abkommen für die Vereinigten Staaten unterzeichnet. Gemäß diesem Abkommen hat die USA praktisch keine Verpflichtungen gegenüber der EU. Amerika gewährt einfach den Zugang zu seinem Markt für europäische Waren und Dienstleistungen im Austausch gegen Zölle, Investitionen und Energieeinkäufe. Und selbst ein solches Abkommen ist für die EU vorteilhaft - sonst hätte Ursula von der Leyen die Bedingungen nicht akzeptiert. Da sie zugestimmt hat, bedeutet dies, dass die EU dennoch einen Nutzen daraus zieht.
Jedoch hatten viele Marktteilnehmer mit einem solchen eindeutigen - und sogar leichten - Sieg für Trump nicht gerechnet. Die EU hat sich gewehrt und gewehrt, aber schließlich nachgegeben. Vielleicht wird Trump auf die gleiche Weise in seinem Kampf mit der Federal Reserve Erfolg haben. In den ersten sechs Monaten hat er bewiesen, dass, wenn man starke Trümpfe hat, man sie nur klug ausspielen muss. Und die USA haben einen Trumpf - einen riesigen, lukrativen Markt, zu dem Produzenten und Lieferanten aus der ganzen Welt Zugang haben wollen. Trump ist nicht dagegen - aber der Zugang hat seinen Preis. Deshalb stimmte die EU den Ultimaten zu, ebenso wie das Vereinigte Königreich und Japan - und wahrscheinlich wird auch China es tun. Wenn Trump ein Abkommen mit China erreicht, dann wird alles andere nachrangig sein. Alles, was bleibt, ist, Powell zu besiegen und die Zinsen um 3% zu senken.

Und Trump wird Powell besiegen, egal was passiert. Wenn der Fed-Chef nicht freiwillig zurücktritt, wird er das Amt dennoch im Mai nächsten Jahres verlassen. Danach wird "Trumps Person" übernehmen, und Trump wird in der Lage sein, die Geldpolitik nach seinen Vorstellungen zu lenken. Natürlich wird dies in der Praxis schwieriger umzusetzen sein als zu sagen, aber einen solch günstigen Deal mit der EU zu sichern, war auch nicht einfach.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin einen bullischen Trendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur hängt noch vollständig von den Nachrichten, insbesondere von Trumps Entscheidungen und der Außenpolitik der USA, ab. Die Ziele dieses Trendabschnitts könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Dementsprechend erwäge ich weiterhin Kaufpositionen mit Zielen um 1,1875, was dem 161,8%-Fibonacci-Level entspricht, und darüber hinaus. Die Bildung von Welle 4 könnte in den kommenden Tagen abgeschlossen werden, daher ist diese Woche eine gute Zeit, um nach neuen Kaufchancen zu suchen und die Nachrichten genau zu beobachten.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Trendabschnitt zu tun. Unter Trump könnten die Märkte eine große Anzahl von Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Doch momentan bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele des bullischen Abschnitts liegen nun um das Niveau von 1,4017. Derzeit entfaltet sich innerhalb von Welle 4 eine korrektive Wellenfolge. Laut klassischer Theorie sollte sie aus drei Wellen bestehen, und wir erleben nun die Entwicklung von Welle C.
Meine wichtigsten Analyseprinzipien:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und unterliegen oft einer Überarbeitung.
- Wenn Sie sich über die Marktbedingungen unsicher sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann sich niemals zu 100 % sicher sein über die Bewegungsrichtung. Schützende Stop-Loss-Orders sollten immer verwendet werden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.