
Es dürfte einige zurückhaltende Hinweise geben, aber sie werden sich wahrscheinlich nicht von früheren Erklärungen und der Rhetorik der Federal Reserve-Beamten unterscheiden. Dies ist die allgemeine Erwartung einen Tag vor dem Abschluss des fünften Treffens der Fed im Jahr 2025. Es ist bemerkenswert, dass zwei Mitglieder des FOMC bereits eine Lockerung der Geldpolitik unterstützen. Allerdings ist mindestens einer von ihnen – Christopher Waller – ein potenzieller Kandidat für den nächsten Präsidenten des FOMC, nachdem Jerome Powell zurücktritt. Und Donald Trump, der den neuen Vorsitzenden ernennen wird, fordert, dass die Fed die Zinssätze sofort und erheblich senkt. Im Wesentlichen ist die Hauptanforderung für den nächsten Kandidaten die Bereitschaft, die Zinsen so weit zu senken, wie Trump es will. Daher bin ich persönlich nicht überrascht von Wallers zurückhaltender Haltung.
Die meisten FOMC-Mitglieder vertreten eine zentristische Ansicht. Sie erkennen an, dass im Jahr 2025 zwei Lockerungsrunden stattfinden könnten, betonen jedoch, dass es dafür solide Gründe geben muss – beispielsweise eine Abkühlung des Arbeitsmarktes oder eine starke Verlangsamung der US-Wirtschaft. Gleichzeitig bleibt für die meisten Fed-Beamten die Inflation der Schlüsselindikator und hat in den letzten Monaten einen Aufwärtstrend gezeigt. Daher wird die Fed, solange sich der Arbeitsmarkt oder die Wirtschaft nicht rapide verschlechtern, ihre Entscheidungen weiterhin auf der Grundlage der Inflation treffen, genau wie in der Vergangenheit.
Auf dieser Grundlage ist eine Zinssenkung im Juli unwahrscheinlich. Im September wird die Entscheidung der Fed von den nächsten beiden Inflationsberichten abhängen. Wenn der Verbraucherpreisindex im Juli und August weiter steigt (was das wahrscheinlichste Szenario ist), dann wird die Fed am 17. September höchstwahrscheinlich beschließen, ihren derzeitigen Abwarten-und-Sehen-Ansatz beizubehalten.

Die Erwartungen des Futures-Marktes, wie sie im CME FedWatch Tool widergespiegelt werden, sind interessante Daten – aber kürzlich haben sie die Realität nicht widergespiegelt. Erinnern wir uns daran, dass im Jahr 2024 Marktteilnehmer sieben Lockerungsrunden erwarteten und Anfang 2025 vier. Keine dieser Prognosen trat ein. Wenn die Inflation weiter steigt und Powell Vorsitzender des FOMC bleibt, gibt es keinen Grund, im September mit einer Wiederaufnahme des Lockerungszyklus zu rechnen. Dies ist wahrscheinlich positiv für den Dollar, aber die Wellenstruktur bevorzugt die US-Währung nach wie vor nicht – genau wie Donald Trumps Politik.
Wellenausblick für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass sich das Paar weiterhin in einem Segment des Aufwärtstrends befindet. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik. Die Ziele dieses Trendsegments könnten sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Dementsprechend betrachte ich weiterhin Kaufpositionen mit Zielen um 1,1875, was dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht, und darüber hinaus. Die Bildung von Welle 4 könnte in den kommenden Tagen abgeschlossen werden, daher ist diese Woche eine gute Gelegenheit, nach neuen Kaufmöglichkeiten zu suchen und die Nachrichten aufmerksam zu beobachten.
Wellenausblick für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullishen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte mit einer großen Anzahl von Schocks und Umkehrungen konfrontiert werden, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten. Aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele des bullischen Segments liegen jetzt um das Niveau von 1,4017. Aktuell entfaltet sich ein Korrekturwellen-Satz innerhalb von Welle 4. Laut klassischer Theorie sollte er aus drei Wellen bestehen, und wir beobachten derzeit die Entwicklung von Welle C.
Meine wichtigsten Prinzipien für die Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer handelbar und oft revisionsbedürftig.
- Wenn Sie unsicher über die Marktbedingungen sind, halten Sie sich besser raus.
- Man kann sich nie zu 100 % sicher über die Bewegungsrichtung sein. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.