Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Dollar kehrt zur Divergenz zurück

parent
Analysen:::2025-07-30T22:42:08

Der Dollar kehrt zur Divergenz zurück

Die Zölle von Donald Trump beginnen bereits, ihre Auswirkungen zu zeigen. Die Eurozone hat nur knapp eine Stagnation vermieden, während die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1% geschrumpft ist, was auf die protektionistischen Maßnahmen der USA und die weiterhin schwache Inlandsnachfrage zurückzuführen ist. Die Erhöhung der US-Importzölle auf 15% deutet darauf hin, dass das BIP-Wachstum in der Währungsunion im restlichen Jahr nur sehr bescheiden ausfallen wird. Der Kontrast zur wieder auflebenden US-Wirtschaft ist auffallend. Warum sollte also der EUR/USD-Kurs nicht fallen?

Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften

Der Dollar kehrt zur Divergenz zurück

Noch zu Beginn der Woche vor dem 1. August hatten Bloomberg-Analysten ein Wachstum des US-BIP von 2,4% für den Zeitraum April bis Juni prognostiziert. Nach starken Außenhandelsdaten hat der Indikator der Atlanta Fed jedoch die Zahl auf 2,9% nach oben korrigiert. Das tatsächliche Ergebnis lag bei 3%. Der Dank geht an die Nettoexporte, die dem BIP fünf Prozentpunkte hinzufügten. Im Januar bis März war die US-Wirtschaft aufgrund eines Rückgangs desselben Indikators um 0,5% geschrumpft.

Während vorgezogene US-Importe im ersten Quartal der Eurozone halfen und die USA belasteten, hat sich das Blatt nun gewendet. Dies geschah während der 90-tägigen Schonfrist, die Trump gewährt hatte. Nach deren Ende sind die Zölle gestiegen, sodass die Divergenz im Wirtschaftswachstum und der Faktor der US-Exzeptionalität weiterhin treu die EUR/USD-Bären unterstützen werden.

Zudem zeigt der US-Arbeitsmarkt keine Anzeichen für einen vorzeitigen Absturz. Zwar gingen die offenen Stellen im Juni zurück, doch der ADP-Bericht für Juli zeigte, dass die Beschäftigung im privaten Sektor um 104.000 anstieg—deutlich über dem Bloomberg-Konsens von +76.000.

ADP US-Beschäftigungstrends im privaten Sektor

Der Dollar kehrt zur Divergenz zurück

Starke BIP- und Arbeitsmarktdaten zwingen die Tauben der Federal Reserve praktisch zum Handeln. Christopher Waller hat erklärt, dass die Zentralbank nicht warten muss, bis sich die Wirtschaft abkühlt, bevor sie handelt. Angesichts solcher soliden Zahlen würde jede Unterstützung von ihm für eine Senkung des Leitzinses als Zugeständnis an den US-Präsidenten angesehen werden. Es würde mich nicht überraschen, wenn es bei der FOMC-Abstimmung im Juli keine abweichenden Stimmen gäbe. Das war es dann mit der tiefsten Spaltung der Fed seit 1993. In Abwesenheit interner Uneinigkeit könnte der US-Dollar weiter gegenüber wichtigen globalen Währungen an Stärke gewinnen.

Der Dollar kehrt zur Divergenz zurück

Dennoch wird der endgültige Kurs von EUR/USD durch den US-Arbeitsmarktbericht für Juli bestimmt. Es wird ein Zuwachs von 110.000 Arbeitsplätzen erwartet, zusammen mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote von 4,1 % auf 4,2 %—was nach wie vor auf einen starken Arbeitsmarkt hindeutet.

Technisch gesehen zeigt das Tagesdiagramm von EUR/USD eine fortgesetzte Abwärtsbewegung. Das erste von zwei Zielen für Short-Positionen—1,149 und 1,128—wurde bereits erreicht. Das zweite Ziel steht nun im Fokus. Solange das Paar unter 1,150 bleibt, sollte der Schwerpunkt weiterhin auf dem Verkauf liegen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...