
Das Wellenmuster für GBP/USD zeigt weiterhin die Entwicklung einer bullischen Impulswellenstruktur an. Die Wellenkonfiguration ähnelt stark der von EUR/USD, da der US-Dollar weiterhin der dominierende Treiber ist. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt auf dem breiteren Markt (mittelfristig) ab, weshalb viele Instrumente ähnliche Dynamiken aufweisen. Derzeit bildet sich innerhalb von Welle 4 ein korrektives Wellenmuster. Sollte diese Annahme korrekt sein, könnte der Rückgang bald enden, da die Struktur eine klassische Drei-Wellen-Formation angenommen hat.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein großer Teil des Devisenmarktes derzeit von Donald Trumps Politiken abhängt—nicht nur von den handelsspezifischen. Aus den USA kommen weiterhin positive Daten, doch der Markt bleibt aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten in der Wirtschaft, Trumps widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen sowie der feindseligen und protektionistischen internationalen Haltung des Weißen Hauses vorsichtig. Infolgedessen benötigt der Dollar eine starke Unterstützung, um selbst gute Nachrichten in eine erhöhte Nachfrage umzuwandeln.
Das GBP/USD-Paar fiel am Donnerstag um weitere 50 Basispunkte, obwohl dieses Ergebnis hätte vermieden werden können. Diese Woche gab es keine bedeutenden Nachrichten aus Großbritannien, und der Markt hatte bereits Gelegenheit, auf den gestrigen BIP-Bericht und das Ergebnis des Fed-Treffens zu reagieren. Dennoch wächst die Nachfrage nach dem US-Dollar weiter, und es besteht die Sorge, dass wir möglicherweise eine Wiederholung des Januars 2025 erleben könnten.
Erinnert sei daran, dass sich das Instrument im Januar dieses Jahres in einer Abwärtsphase befand. Jedoch trat Donald Trump gerade erst sein Amt an und begann sofort mit der Umsetzung einer protektionistischen Agenda, indem er die globale Handelsordnung durch die Herausgabe von Direktiven an die Hälfte der Nationen der Welt neu zu gestalten versuchte. Zu jener Zeit glaubten die Marktteilnehmer zu Recht, dass Trumps Handlungen hauptsächlich den USA schaden würden, da nur wenige damit rechneten, dass die Handelsabkommen der amerikanischen Wirtschaft so vorteilhaft sein würden. Doch bis Juli 2025 wurde klar, dass alle von Trump unterzeichneten Abkommen tatsächlich äußerst vorteilhaft für die US-Wirtschaft waren. Das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal kompensierte nahezu die Kontraktion des ersten Quartals. Folglich könnte die Marktstimmung (zumindest theoretisch) im Juli bärisch geworden sein. Früher gab es Bedenken über eine potenzielle Rezession, Inflation und einen Handelskrieg. Nun ist klar, dass eine Rezession unwahrscheinlich ist, der Handelskrieg eine diplomatischere Wendung genommen hat und viele von Amerikas Partnern bereit sind, nahezu jeden Preis zu zahlen, um den Zugang zum US-Markt zu erhalten. Infolgedessen verlagert sich die Situation nun zugunsten von Trump, den USA und dem Dollar.
Zwar glaube ich noch nicht, dass ein vollwertiger Abwärtstrend beginnt, doch muss festgestellt werden, dass der Nachrichtenhintergrund für die US-Währung schnell von negativ zu positiv wechselt.
Schlussfolgerungen
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Das Paar befindet sich inmitten eines bullischen Impuls-Trendsegments. Unter Donald Trump könnten die Märkte weiterhin zahlreichen Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten. Derzeit bleibt das Arbeitsszenario jedoch intakt. Das Ziel für das bullische Trendsegment liegt nun bei etwa 1,4017. Derzeit bildet sich innerhalb von Welle 4 ein korrektives Wellenmuster. Nach klassischen Standards sollte es aus drei Wellen bestehen, und wir beobachten derzeit die Entwicklung der Welle C.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu interpretieren und häufig revisionsbedürftig.
- Wenn Sie sich über den Markt unsicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie stets schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.