Auf dem Stunden-Chart hat sich das GBP/USD-Paar am Donnerstag unter dem 127,2% Retracement-Level bei 1,3258 konsolidiert, was auf eine mögliche Fortsetzung des Rückgangs in Richtung der Unterstützungszone bei 1,3114–1,3139 hindeutet. Ein Wiederanstieg von der 1,3114–1,3139-Zone oder ein Ausbruch über 1,3259 würde das Pfund begünstigen und einen möglichen Anstieg in Richtung der Widerstandszone bei 1,3357–1,3371 anzeigen.

Die Wellenstruktur hat sich kürzlich zugunsten der Bullen verschoben, aber schnell wieder umgekehrt. Dabei hat die letzte Aufwärtswelle die Höchststände der beiden vorherigen Wellen durchbrochen, jedoch hat die jüngste Abwärtswelle auch alle vorherigen Tiefststände unterschritten. Infolgedessen kann der Trend wieder als "bärisch" betrachtet werden. Allerdings spielte der Informationshintergrund eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der Bären. Sollte der Nachrichtenfluss in naher Zukunft gegen sie ausfallen, könnten wir eine ebenso starke Aufwärtswelle erleben, die den Trend möglicherweise zurück zu "bullisch" drehen könnte. Die Situation bleibt unklar und hängt weitgehend von den kommenden Nachrichten ab.
Der Nachrichtenhintergrund war am Donnerstag schwach, dennoch gelang es den Bären, Boden gutzumachen. Wirtschaftsdaten waren der Schlüssel zu ihrem jüngsten Erfolg. Nachrichten können jedoch inkonsistent und irreführend sein. Nur weil der BIP- oder ADP-Bericht stark ausfiel, garantiert das nicht, dass auch die Nonfarm-Payrolls oder die Arbeitslosendaten stark sein werden. Daher könnte sich die Situation für die Bären schnell ändern. Schließlich waren sie fast sechs Monate im Schatten. Dennoch würde ich nicht vorschnell den Dollar loben oder eine schnelle Erholung auf die Eröffnungsniveaus des Jahres erwarten. Die Prognose für die Nonfarm-Payrolls ist niedrig—nur 110.000. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich auf 4,2% steigen. Die Prognose des ISM Manufacturing PMI ist ebenfalls schwach, unter 50,0. Daher könnten die Bullen heute einen Gegenangriff versuchen. Ein Tag wird nicht ausreichen, um den Trend auf bullisch zu ändern, aber jeder Trendwechsel beginnt irgendwo.

Auf dem 4-Stunden-Chart hat das Währungspaar eine neue Umkehr zugunsten des US-Dollars vollzogen und setzt insgesamt seine Abwärtsbewegung fort. Eine Konsolidierung unterhalb der Unterstützungszone bei 1.3378–1.3435 ermöglicht es den Händlern, mit einer Bewegung in Richtung des nächsten Fibonacci-Retracement-Levels von 76,4 % bei 1.3118 zu rechnen. Derzeit sind bei keinem Indikator aufkommende Divergenzen zu beobachten. Ein Abprallen von 1.3118 könnte eine Umkehr zugunsten des Pfunds auslösen und zu einer gewissen Aufwärtskorrektur führen.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

Das Trader-Sentiment in der Kategorie "Non-commercial" wurde in der letzten Berichtswoche deutlich weniger optimistisch. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen ging um 7.220 zurück, während die Short-Positionen um 21.401 zunahmen. Die Bären feierten ein starkes Comeback, wahrscheinlich aufgrund der gestiegenen Attraktivität des US-Dollars infolge wichtiger von Washington unterzeichneter Handelsabkommen. Die Kluft zwischen Long- und Short-Positionen ist nun praktisch nicht mehr existent: 93.000 vs. 93.000.
Meiner Ansicht nach hat das Pfund noch Abwärtspotenzial. Der Nachrichtenhintergrund im ersten Halbjahr war für den Dollar düster, doch er wird langsam günstiger. Die Handelskonflikte entspannen sich, wichtige Abkommen werden unterzeichnet, und die US-Wirtschaft wird voraussichtlich im zweiten Quartal wieder anziehen, unterstützt durch Zölle und verschiedene inländische Investitionen.
Wirtschaftskalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- USA – Veränderung der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (12:30 UTC)
- USA – Arbeitslosenquote (12:30 UTC)
- USA – Durchschnittlicher Stundenlohn (12:30 UTC)
- USA – ISM Einkaufsmanagerindex Fertigung (14:00 UTC)
Der Wirtschaftskalender am Freitag enthält vier Hauptereignisse. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf das Trader-Sentiment in der zweiten Tageshälfte wird erheblich sein.
GBP/USD Prognose und Handeltipps:
Der Verkauf des Paares war möglich nach einem Schlusskurs unter 1,3425 auf dem Stundenchart und dann nach einem Schlusskurs unter der 1,3378–1,3435 Unterstützungszone auf dem 4-Stunden-Chart. Das Ziel von 1,3258 wurde erreicht und durchbrochen. Der Verkauf kann mit einem Ziel von 1,3114–1,3139 fortgesetzt werden. Für Kaufgelegenheiten heute, suchen Sie nach einem Rebound von der 1,3114–1,3139 Zone oder einem Schlusskurs über 1,3258.
Die Fibonacci-Level-Netze sind konstruiert von 1,3371–1,3787 auf dem Stundenchart und von 1,3431–1,2104 auf dem 4-Stunden-Chart.