Auf dem Stundenchart fiel GBP/USD am Montag in den Unterstützungsbereich von 1,3416–1,3425 und drehte sich dort zugunsten des Pfunds. Dies führte zu einer Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung in Richtung des 76,4% Rücksetzungsniveaus bei 1,3482. Eine Konsolidierung über diesem Niveau würde die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Anstiegs in Richtung des nächsten Fibonacci-Levels von 100,0% bei 1,3586 erhöhen.

Das Wellenmuster bleibt "bärisch". Die zuletzt abgeschlossene Aufwärtswelle hat die Hochs der beiden vorangegangenen Wellen übertroffen, doch die letzte Abwärtswelle hat auch alle vorherigen Tiefs durchbrochen. Somit kann der Trend weiterhin als "bärisch" betrachtet werden, obwohl die Nachrichtenlage eine wesentliche Rolle bei seiner Gestaltung gespielt hat. Meiner Ansicht nach hat der Nachrichtenfluss das Paar bereits zugunsten der Bullen gedreht, und der Trend könnte sich bald in Richtung "bullisch" verschieben. Die Situation bleibt gemischt und hängt weitgehend von den eingehenden Nachrichten ab.
Am Montag fehlte es an Nachrichten, aber am Dienstag erhielten die Händler die ersten Berichte der Woche. Die Arbeitslosenquote in Großbritannien für den Juni lag bei 4,7 % (im Einklang mit den Erwartungen), die durchschnittlichen Stundenverdienste stiegen um 4,6 % (etwas unter den Markterwartungen), und die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung fielen um 6,2 Tausend (verglichen mit einem erwarteten Anstieg von 19,7 Tausend). Dies deutet darauf hin, dass das Datenpaket aus Großbritannien etwas besser als erwartet ausfiel. Dank dieser Zahlen starteten bullische Händler eine neue Offensive, obwohl sie in den letzten Wochen unabhängig davon aktiv waren, da die Nachrichtenlage auf ihrer Seite war. Ich erinnere daran, dass die wichtigsten Themen den Dollar nicht unterstützen – der Handelskrieg geht weiter, Zölle werden nach oben revidiert, und die Fed nähert sich einer Lockerung der Geldpolitik. Daher glaube ich, dass die Bullen noch immer Gründe haben, voranzukommen. Der heutige Inflationsbericht aus den USA könnte eine Korrektur auslösen, aber nur, wenn die Inflation über den Prognosen liegt.

Auf dem 4-Stunden-Chart wendete sich das Paar zugunsten des Pfunds, nachdem sich eine bullische Divergenz auf dem CCI-Indikator gebildet und der Kurs über der Widerstandszone von 1,3378–1,3435 geschlossen hatte. Dies eröffnet den Weg für ein anhaltendes Wachstum in Richtung des nächsten Fibonacci-Levels bei 1,3795. Derzeit werden auf keinem Indikator neue Divergenzen beobachtet. Der Aufwärtstrend könnte wiederhergestellt werden.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

Das Sentiment der Kategorie "Nicht-kommerziell" wurde letzte Woche bärischer. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen fiel um 22.164, während die Short-Positionen um 889 zurückgingen. Der starke Rückgang des Interesses am Pfund laut COT-Daten spiegelt jedoch nicht die reale Marktsituation wider, da auch das Interesse am Dollar sinkt. Der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen liegt derzeit bei etwa 65.000 im Vergleich zu 98.000. Dennoch steigt das Pfund weiter.
Meiner Meinung nach steht das Pfund immer noch vor Abwärtsrisiken. Der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar war in den ersten sechs Monaten des Jahres äußerst ungünstig, beginnt sich jedoch langsam zu bessern. Handelskonflikte nehmen ab, wichtige Verträge werden unterzeichnet, und die US-Wirtschaft wird sich im zweiten Quartal dank Zöllen und verschiedenen Investitionen im Land erholen. Gleichzeitig könnten Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik der Fed in der zweiten Jahreshälfte erheblichen Druck auf den Dollar ausüben.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Arbeitslosenquote (06:00 UTC)
- UK – Veränderung der Stundenlöhne (06:00 UTC)
- UK – Veränderung der Arbeitslosenmeldungen (06:00 UTC)
- USA – Verbraucherpreisindex (12:30 UTC)
Am 12. August umfasst der Wirtschaftskalender vier wichtige Veröffentlichungen, von denen drei bereits veröffentlicht wurden und eine bullische Offensive auslösten. Der Nachrichtenhintergrund wird auch in der zweiten Tageshälfte die Marktsentiments beeinflussen.
GBP/USD Vorhersage und Trading-Tipps:
Ein Verkauf des Paares ist heute bei einem Rückprall von 1.3482 im Stundenchart möglich, mit Zielen bei 1.3416–1.3425 und 1.3357–1.3364. Der Kauf des Paares erforderte vorher einen Rückprall vom Bereich 1.3114–1.3139. Ich empfahl, diese Positionen mit Zielen bei 1.3357–1.3371, 1.3425 und 1.3470 offen zu halten — alle wurden erreicht. Der Morgenrückprall von 1.3416–1.3425 ermöglichte neue Käufe mit Zielen bei 1.3482 und 1.3586.
Fibonacci-Gitter sind im Stundenchart von 1.3586 bis 1.3139 und im 4-Stunden-Chart von 1.3431 bis 1.2104 aufgebaut.