Handelsanalyse und Tipps für das Britische Pfund
Der Preistest bei 1,3445 fiel mit dem Moment zusammen, als der MACD-Indikator gerade begonnen hatte, sich von der Nulllinie nach unten zu bewegen, was den richtigen Einstiegspunkt für den Verkauf des Pfunds bestätigte. Allerdings konnte man aus diesem Handel wenig Nutzen ziehen, da starke britische Daten die Stimmung der Bären zunichtemachten.
Der britische Einkaufsmanagerindex (PMI) für Dienstleistungen stieg im August und übertraf die Prognosen der Wirtschaftsexperten. Dieses Wachstum wurde durch eine Zunahme neuer Aufträge, Optimismus bezüglich der wirtschaftlichen Perspektiven und nachlassenden Inflationsdruck angetrieben. Gleichzeitig blieb der PMI für das verarbeitende Gewerbe unter der 50er-Marke, was auf eine anhaltende Schrumpfung in diesem Sektor hinweist. Hersteller stehen vor Herausforderungen im Zusammenhang mit globaler Unsicherheit, Unterbrechungen in der Lieferkette und einer schwächeren Exportnachfrage. Trotz gemischter Trends in den Sektoren bleibt das gesamtwirtschaftliche Wachstum im Vereinigten Königreich gedämpft.
In der zweiten Tageshälfte werden die Daten aus dem US-Produktions-PMI und dem Service-PMI sowie der Composite-PMI-Bericht veröffentlicht. Starke Daten könnten schnell wieder Druck auf das Pfund ausüben, da sie die Erwartungen an eine Pausierung der Federal Reserve verstärken würden. Investoren werden diese Indikatoren genau beobachten, um den Zustand der US-Wirtschaft und den potenziellen Einfluss auf das Pfund zu beurteilen. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies auf starkes US-Wirtschaftswachstum hindeuten, was die Nachfrage nach dem Dollar steigern und das Interesse am Pfund verringern könnte. Andererseits könnte schwächer ausfallende Daten auf ein Verlangsamen des US-Wirtschaftswachstums hindeuten, wodurch die Nachfrage nach dem Dollar sinken und das Interesse am Pfund steigen könnte.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung der Szenarien 1 und 2 verlassen.
Kaufsignal
Szenario 1: Heute habe ich vor, das Pfund am Einstiegspunkt um 1,3478 (grüne Linie auf dem Chart) mit einem Ziel von 1,3506 (dickere grüne Linie auf dem Chart) zu kaufen. Bei etwa 1,3506 werde ich Long-Positionen schließen und in die entgegengesetzte Richtung Short-Positionen eröffnen (erwarte eine Abwärtsbewegung von 30–35 Punkten vom Level aus). Eine starke Rallye im Pfund ist heute nur möglich, wenn US-Daten schwach ausfallen. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und gerade begonnen hat, sich von dieser zu erholen.
Szenario 2: Ich plane heute auch, das Pfund zu kaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Niveaus von 1,3457 kommt, wenn der MACD-Indikator im überverkauften Bereich liegt. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Aufwärtswende auslösen. Ein Wachstum in Richtung der entgegengesetzten Niveaus von 1,3478 und 1,3506 kann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario 1: Heute plane ich, das Pfund zu verkaufen, nachdem das Niveau von 1,3457 aktualisiert wird (rote Linie auf dem Chart), was zu einem schnellen Rückgang des Paares führen würde. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1,3426 sein, wo ich Short-Positionen schließen und sofort Long-Positionen in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde (erwarte einen Anstieg von 20–25 Punkten vom Level aus). Verkäufer könnten das Pfund weiter nach unten drücken, aber dafür sind starke US-Daten erforderlich. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und gerade begonnen hat, von dieser zu fallen.
Szenario 2: Ich plane heute auch, das Pfund zu verkaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Niveaus von 1,3478 kommt, wenn der MACD-Indikator im überkauften Bereich liegt. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Abwärtswende auslösen. Ein Rückgang in Richtung der entgegengesetzten Niveaus von 1,3457 und 1,3426 kann erwartet werden.

Diagrammanmerkungen:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Instruments;
- Dicke grüne Linie – empfohlener Preis zum Setzen von Take Profit oder zum manuellen Festlegen des Gewinns, da ein weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist;
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Instruments;
- Dicke rote Linie – empfohlener Preis zum Setzen von Take Profit oder zum manuellen Festlegen des Gewinns, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist;
- MACD-Indikator – beim Markteintritt ist es wichtig, sich an überkauften und überverkauften Zonen zu orientieren.
Wichtig: Anfänger im Forex-Markt sollten Handel Entscheidungen mit großer Vorsicht treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte ist es am besten, sich vom Markt fernzuhalten, um starke Kursschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während Nachrichtenveröffentlichungen zu handeln, setzen Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Orders können Sie sehr schnell das gesamte Guthaben verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement anwenden und mit großen Volumen handeln.
Und denken Sie daran: Erfolgreiches Handeln erfordert einen klaren Handelsplan, wie den oben skizzierten. Spontane Entscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation zu treffen, ist für Intraday-Händler eine grundsätzlich verlustreiche Strategie.