
Das britische Pfund wird für den Markt in ähnlicher Weise interessant sein wie der Euro. In den nächsten fünf Tagen wird es keinerlei Berichte und Reden im Vereinigten Königreich geben. Während der Markt im Falle des Euro zumindest aus Unterhaltungszwecken auf deutsche Daten zu Arbeitslosigkeit und Inflation achten kann, wird es beim britischen Pfund überhaupt nichts zu beobachten geben.
Entsprechend wird das Schicksal von GBP/USD vollständig vom US-Dollar abhängen. Das Einzige, was man vom Markt derzeit vernünftigerweise erwarten kann, ist ein erneuter Rückgang der Nachfrage nach dem Dollar. Jerome Powells Rede am Freitag war nicht besonders informativ und säte neue Zweifel an der Bereitschaft der Federal Reserve, den Lockerungszyklus wieder aufzunehmen. Trotzdem setzte der Markt den Verkauf des Dollars fort. Meiner Meinung nach signalisiert dieser Umstand die Bereitschaft des Marktes, die US-Währung weiterhin zu verkaufen, unabhängig davon, wann das FOMC tatsächlich mit der Zinssenkung beginnt. Jeder versteht, dass es passieren wird - wenn nicht jetzt, dann später, sobald Powell zurücktritt. Und Powell könnte immer noch freiwillig zurücktreten, wie Adriana Kugler es tat.
Das Wellenmuster bleibt nicht nur klar, sondern auch lehrbuchartig. Wir haben einen weiteren fünfwelligen Anstieg, einen dreiwelligen Rückgang und einen zweiwelligen Anstieg gesehen. Daher sollte, sofern der Nachrichtenhintergrund nicht plötzlich den Trend nach unten dreht (was unwahrscheinlich ist), die Aufwärtsbewegung weitergehen. Basierend darauf erwarte ich weiteres Wachstum des britischen Pfundes.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen bullischen Trendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur bleibt vollständig abhängig vom Nachrichtenhintergrund, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik zusammenhängt. Ziele für den Trendabschnitt können sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Dementsprechend halte ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen um 1,1875, was dem 161,8% Fibonacci-Niveau entspricht, und höher für sinnvoll. Ich nehme an, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Daher ist es immer noch eine gute Zeit zum Kaufen.
Wellenmuster für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem impulsiven, aufwärtsgerichteten Trendabschnitt zu tun. Unter Trump könnten die Märkte noch viele weitere Schocks und Wendungen erleben, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Ziele für den aufwärtsgerichteten Trendabschnitt liegen derzeit um 1,4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Abwärtswelle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 von 5 könnte ebenfalls kurz vor dem Abschluss stehen. Daher empfehle ich, mit einem Ziel von 1,4017 zu kaufen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
- Wenn keine Vertrauen hinsichtlich der Marktentwicklung besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit in Bezug auf die Marktrichtung existiert nicht und wird niemals bestehen. Immer an das Setzen von Schutz-Stop-Loss-Orders denken.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.