Bitcoin erreichte $108.700, bevor es in den Bereich von $110.000 zurückkehrte. Ethereum fiel ebenfalls stark, da Händler weiterhin Gewinne aus der vorherigen Marktrallye mitnahmen, während allgemeine Unsicherheit herrscht.

Eine Mischung aus Gewinnmitnahmen und technischen Faktoren treibt den beobachteten Rückgang auf dem Kryptomarkt an. Es ist offensichtlich, dass die Händler, nachdem Bitcoin am Freitag auf 117.000 Dollar gestiegen war, Gewinne mitnehmen wollten — was in den letzten Tagen deutlich wurde, insbesondere während der US-Nachmittagssitzung.
Der Optimismus, den Jerome Powells Rede ausgelöst hatte, ist verblasst, da Investoren die Wahrscheinlichkeit und den Zeitpunkt einer möglichen Zinssenkung neu beurteilt haben. Die Unsicherheit am Markt wurde durch Berichte verstärkt, dass ein großer Bitcoin-Inhaber über 24.000 BTC (etwa 2,6 Milliarden Dollar) verkauft hat, was eine Liquidationswelle an den Derivatemärkten auslöste.
Zusätzlich kündigte US-Präsident Donald Trump am Montag die Entlassung der Federal Reserve Gouverneurin Lisa Cook an, was eine weitere Unsicherheitsebene hinzufügte, da Bedenken über die politische Unabhängigkeit der Zentralbank zunahmen.
Die wichtigsten Niveaus liegen jetzt bei etwa 105.000, die zur Ausbruchszone im Juni gehören, und 100.000, was sowohl als psychologische Barriere als auch als bedeutender Optionspreis dient. Ein klarer Bruch unter 100.000 birgt das Risiko eines größeren Ausverkaufs, während das Aufwärtspotenzial bis 118.000–120.000 begrenzt ist, bis die makroökonomische Lage klarer wird.
Für den Intraday-Handel mit Kryptowährungen werde ich weiterhin auf größere Einbrüche bei Bitcoin und Ethereum setzen, mit der Erwartung eines intakten mittelfristigen bullischen Marktes.
Nachfolgend finden Sie die kurzfristigen Strategien und Bedingungen:

Bitcoin
Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane heute Bitcoin an einem Einstiegspunkt nahe bei $110.500 zu kaufen, mit einem Ziel bei $112.300. Rund um $112.300 werde ich die Long-Positionen verlassen und sofort beim Rückgang verkaufen. Bevor ich beim Ausbruch kaufe, stelle sicher, dass der gleitende 50-Tage-Durchschnitt unter dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator über null ist.
Szenario #2: Bitcoin kann auch von der unteren Grenze bei $109.700 gekauft werden, falls es keine Marktreaktion auf den Ausbruch gibt, mit Zielen bei $110.500 und $112.300.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich plane heute Bitcoin an einem Einstiegspunkt nahe bei $109.700 zu verkaufen, mit einem Ziel bei $107.800. Rund um $107.800 werde ich die Short-Positionen verlassen und sofort beim Anstieg kaufen. Bevor ich beim Ausbruch verkaufe, stelle sicher, dass der gleitende 50-Tage-Durchschnitt über dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator unter null ist.
Szenario #2: Bitcoin kann auch von der oberen Grenze bei $110.500 verkauft werden, falls es keine Marktreaktion auf den Ausbruch gibt, mit Zielen bei $109.700 und $107.800.

Ethereum
Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane, heute Ethereum bei einem Einstiegspunkt nahe $4.457 zu kaufen, mit einem Ziel bei $4.598. Um $4.598 werde ich Long-Positionen schließen und sofort beim Rückgang verkaufen. Bevor du beim Ausbruch kaufst, stelle sicher, dass der 50-Tage-Durchschnitt unter dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator über null ist.
Szenario #2: Ethereum kann auch von der unteren Grenze bei $4.392 gekauft werden, falls es keine Marktreaktion auf den Ausbruch gibt, mit Zielen bei $4.457 und $4.598.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich plane, heute Ethereum bei einem Einstiegspunkt nahe $4.392 zu verkaufen, mit einem Ziel bei $4.289. Um $4.289 werde ich Short-Positionen schließen und sofort beim Anstieg kaufen. Bevor du beim Ausbruch verkaufst, stelle sicher, dass der 50-Tage-Durchschnitt über dem aktuellen Preis liegt und der Awesome Oscillator unter null ist.
Szenario #2: Ethereum kann auch von der oberen Grenze bei $4.457 verkauft werden, falls es keine Marktreaktion auf den Ausbruch gibt, mit Zielen bei $4.392 und $4.289.