
Für das GBP/USD-Paar deutet die Wellenstruktur weiterhin auf die Bildung einer bullischen impulsiven Sequenz hin. Das Wellenmuster ist fast identisch mit dem von EUR/USD, da der einzige „treibende Faktor“ der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar sinkt (mittelfristig), sodass viele Instrumente nahezu identische Dynamiken aufweisen. In diesem Stadium wird davon ausgegangen, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, wird sich die Aufwärtsbewegung des Instruments innerhalb der impulsiven Welle 5 fortsetzen. Welle 4 könnte die Form einer fünfteiligen Sequenz annehmen, obwohl dies nicht das wahrscheinlichste Szenario ist.
Es sollte daran erinnert werden, dass viel auf dem Devisenmarkt jetzt von den Politiken Donald Trumps abhängt – und das nicht nur im Handel. Von Zeit zu Zeit kommen positive Nachrichten aus den USA, aber der Markt wird weiterhin von allgemeiner Unsicherheit, widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen von Trump sowie der feindlichen und protektionistischen Haltung des Weißen Hauses dominiert. Die globalen Spannungen nehmen zu und, wie ich bereits erwähnte, bleibt der Dollar die zentrale Figur, weshalb er alle „Schläge“ einstecken muss.
Das GBP/USD-Paar fiel am Mittwoch um einige Dutzend Basispunkte, und die Korrekturwelle nimmt eine komplexere Form an. Genauer gesagt behält die angenommene Welle 2 ihren „abgeschlossenen“ Status bei, könnte sich jedoch zu einer komplexeren Struktur entwickeln. Sollte dies der Fall sein, sollte die Aufwärtsbewegung des Instruments heute oder morgen wieder aufgenommen werden. Allerdings würde ich auch darauf hinweisen, dass die Korrekturstruktur beim Euro komplizierter wird und das gleiche Ergebnis auch beim britischen Pfund eintreten könnte.
Der Markt hat es derzeit nicht eilig, Positionen zu eröffnen. In dieser Woche hätten zwei Ereignisse einen Rückgang des US-Dollars leicht auslösen können. Erstens entließ Donald Trump Lisa Cook. Zweitens erhöhte Trump die Zölle auf Importe aus Indien. Es gibt kaum jemanden, der bestreiten würde, dass dies bedeutende Ereignisse sind, die nicht ignoriert werden können. Die Entlassung von Lisa Cook — bisher nur innerhalb von Trumps „Universum“ — hat weitreichendere Bedeutung als die Entfernung eines ineffizienten Beamten. Es zeigt, dass Trump nicht von seiner Absicht abweichen wird, die derzeitige FOMC-Zusammensetzung umzugestalten und durch ihm loyale Personen zu ersetzen. Diese Personen würden dann Entscheidungen treffen, die mit Trumps Agenda übereinstimmen, was effektiv die Fed in eine Marionette des US-Präsidenten verwandeln würde, was gemäß der Verfassung nicht passieren sollte.
Die Erhöhung der Zölle auf Indien stellt eine neue Eskalation im globalen Handelskrieg dar, dessen Ziel es ist, zusätzliche Einnahmen für das ständig defizitäre US-Budget zu erzielen. Einige Marktteilnehmer hatten sich mit den Zöllen abgefunden, aber offensichtlich steht Trump nicht still. Neu-Delhi lehnte Trumps großzügiges Angebot ab, den Kauf von Öl und Gas aus Russland einzustellen, sodass nun alle exportorientierten indischen Waren mit einem Zoll von 50 % belegt werden. Natürlich werden solche Maßnahmen die indischen Exporte in die USA stark reduzieren und die indische Wirtschaft treffen. Gleichzeitig wird die Ablehnung relativ günstiger russischer Energieressourcen auch der indischen Wirtschaft schaden.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen impulsiven Trendsegment zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte zahlreichen Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die die Wellenstruktur erheblich beeinträchtigen könnten, aber das Arbeitsszenario bleibt vorerst intakt. Die Ziele des bullischen Segments liegen jetzt bei etwa 1,4017. Derzeit nehme ich an, dass die Konstruktion der abwärts gerichteten Welle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 von 5 könnte ebenfalls fertig sein. Deshalb empfehle ich den Kauf mit einem Ziel von 1,4017.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Man kann nie 100 % Sicherheit über die Marktrichtung haben. Immer Schutz-Stop-Loss-Orders verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.