
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert, was ermutigend ist. Auch wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Integrität der Struktur erhalten. Dies ermöglicht genaue Prognosen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Wellenstruktur nicht immer genau so aussieht wie in Lehrbüchern beschrieben. Derzeit sieht sie jedoch sehr klar aus.
Der Aufwärtstrendabschnitt setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund arbeitet weitgehend gegen den Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg ist im Gange. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die dovishen Erwartungen wachsen. Trumps "Ein großes Gesetz" wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, während der Präsident weiterhin Zölle erhöht und neue einführt. Der Markt bewertet die Ergebnisse der ersten sechs Monate von Trumps Amtszeit nicht hoch, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal bei 3% lag.
In diesem Stadium kann angenommen werden, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Wenn dem so ist, hat der Bau der impulshaften Welle 5 begonnen, mit Zielen, die potenziell bis zum Level von 1.25 reichen. Natürlich könnte sich die korrigierende Welle 4 noch zu einer längeren fünfwelligen Struktur entwickeln, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Das EUR/USD-Paar ist am Mittwoch leicht gefallen. Die heutigen Wirtschaftskalender für die Eurozone und die USA sind komplett leer, und der Dollar steigt mehr aus Trägheit als durch positive Nachrichten. Diese Schlussfolgerung ist einfach: Es gibt keine positiven Nachrichten für die US-Währung. Auch wenn die Nachfrage nach dem Dollar in den letzten Tagen zugenommen hat, bedeutet dies meiner Meinung nach nur wenig. Der derzeitige Nachrichtenhintergrund bietet keine Grundlage, um an eine gerechtfertigte und nachhaltige Stärkung des Dollars zu glauben.
Unter diesen Umständen möchte ich die Leser daran erinnern, dass der Markt ein komplexer Mechanismus ist. Wenn gestern oder vorgestern die Schlussfolgerung getroffen wurde, dass der US-Dollar mittelfristig schwächen muss, bedeutet das nicht, dass der Rückgang sofort beginnen muss. Die Wellenanalyse ist komplex, und viele Händler kennen komplizierte Korrekturstrukturen. Was implizieren sie? Dass der Markt in einer Pause ist, die von den aktuellen Bedingungen geformt wird. Während solcher Pausen kann das Instrument nicht buchstäblich stillstehen. Preisbewegungen werden täglich auftreten. Daher würde ich objektive Schlussfolgerungen nicht ändern, nur weil "der Preis sich in die falsche Richtung bewegt."
Die Nachfrage nach dem US-Dollar wächst langsam, aber was erklärt sie momentan? Persönlich sehe ich keinen Grund für einen Anstieg des Dollars. Und wenn seine Stärkung nicht erklärt werden kann, sollte eine solche Bewegung nicht gehandelt werden. Es ist möglich, dass sich kurzfristig eine komplexe Korrekturstruktur entwickelt, und der Markt könnte bevorzugen, auf Inflations- und Arbeitsmarktberichte zu warten. In diesem Fall könnte die Pause mindestens eine weitere Woche andauern.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Das Wellenmuster bleibt vollständig abhängig vom Nachrichtenhintergrund, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik verbunden ist. Die Ziele dieses Abschnitts können bis zum Level von 1.25 reichen. Daher erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen nahe 1.1875, das dem 161.8% Fibonacci-Level entspricht, und darüber hinaus. Ich nehme an, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend bleibt jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kauf.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit bezüglich der Marktsituation besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Man kann nie 100% sicher über die Marktrichtung sein. Schützende Stop-Loss-Aufträge sind immer zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.