
Donald Trumps Auseinandersetzung mit der Federal Reserve ist eine Geschichte, die eines zukünftigen Hollywood-Films würdig ist. Trump möchte die Kontrolle über die Zentralbank übernehmen, um die volle Macht über die Zinssätze zu erlangen. Eine Zinssenkung würde es den USA ermöglichen, ihren enormen Staatsverschuldungsdienst günstiger zu gestalten, die inländischen Investitionen in die Wirtschaft zu fördern und das BIP-Wachstum zu beschleunigen. Aber je stärker die Wirtschaft wächst, desto stärker wird auch die Inflation steigen.
Hat sich irgendjemand gefragt, warum die Fed sich so hartnäckig weigert, Trumps Forderungen nachzugeben? Warum nicht die Zinsen um 1–1,5% senken, wie es Finanzminister Scott Bessent verlangt? Weil Amerika nicht nur aus Elon Musks und Bill Gates besteht. Für gewöhnliche Amerikaner stellen Handelszölle auf die meisten importierten Güter und steigende Inflation eine erhebliche Herausforderung für ihr Budget und ihren Lebensstandard dar. Die Fed versteht das und bemüht sich daher, ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung eines angemessenen Inflationsniveaus, der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Sicherstellung der Vollbeschäftigung zu finden. Auch andere Zentralbanken streben ein ähnliches Gleichgewicht an. Ohne dieses Gleichgewicht würden die Zentralbanken überall die Zinsen auf null (oder sogar negativ) senken, um die Wirtschaft dauerhaft anzukurbeln, und als Bonus zusätzlich mehr Geld drucken, um das BIP noch weiter zu steigern. Aber solche Politiken bergen das Risiko einer unkontrollierten, zweistelligen Inflation, die alle Gesellschaftsschichten, insbesondere die Schwächsten, stark belastet—und sie sind überall die Mehrheit.
Trump ist egal, was in fünf oder zehn Jahren passieren wird. Er kümmert sich nicht um die Konsequenzen, die seine Politik in der Zukunft für die USA haben wird. Trump ist 79 Jahre alt. Er möchte in die US-Geschichte als der erfolgreichste Präsident aller Zeiten eingehen—neben Abraham Lincoln und George Washington in der Ruhmeshalle stehen. Trump möchte einen Friedensnobelpreis, Rekordwachstumsraten der US-Wirtschaft, ein Erbe, das seinen Namen unsterblich macht—ganz gleich welcher Methoden und ungeachtet der Opfer.

Angesichts all dessen glaube ich, dass der US-Dollar in den kommenden Jahren keine echten Aussichten hat. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass der Dollar auf, sagen wir, 2 Dollar gegenüber dem Euro oder 3 Dollar gegenüber dem Pfund Sterling abstürzt. Allerdings wird erwartet, dass der Trend für die US-Währung viele Jahre lang abwärts verläuft. Zumindest ist das die einzige Schlussfolgerung, die ich heute ziehen kann.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment bildet. Das Wellenmuster hängt nach wie vor vollständig von den Nachrichten im Zusammenhang mit den Handlungen Trumps und der Außenpolitik der USA ab. Die Ziele für dieses Trendsegment können bis auf das Niveau von 1,25 gehen. Dementsprechend ziehe ich weiterhin Käufe in Betracht mit Zielen um 1,1875, was 161,8% Fibonacci entspricht, und höher. Ich glaube, Welle 4 ist abgeschlossen. Daher ist es immer noch ein guter Zeitpunkt zu kaufen.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Segment des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte noch viele weitere Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Hauptszenario intakt. Die Ziele für die Aufwärtsbewegung liegen jetzt bei etwa 1,4017. Derzeit glaube ich, dass die abwärts gerichtete Welle 4 beendet ist und auch Welle 2 in 5 abgeschlossen sein könnte. Dementsprechend empfehle ich, mit einem Ziel von 1,4017 zu kaufen.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplizierte Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- 100%ige Gewissheit über die Richtung der Bewegung ist unmöglich. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.