Auf dem Stundenchart fiel das GBP/USD-Paar am Mittwoch nach einem Rückprall vom Niveau 1,3482 in die Unterstützungszone von 1,3416–1,3425, drehte zugunsten des Pfunds und stieg über das 76,4%-Fibonacci-Niveau bei 1,3482. Eine Konsolidierung über 1,3482 lässt auf weiteres Wachstum der britischen Währung hoffen und unterstützt das Halten offener Long-Positionen. Im Gegensatz dazu würde eine Konsolidierung unter 1,3482 erneut zugunsten des US-Dollars wirken und eine Rückkehr in die Zone von 1,3416–1,3425 bedeuten.

Die Wellenstruktur bleibt "bärisch," so seltsam das nach der jüngsten starken Aufwärtsbewegung auch klingen mag. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach nicht das vorherige Hoch, und die letzte Abwärtswelle durchbrach nicht das vorherige Tief. Der Nachrichtenhintergrund hat eine große Rolle bei der Gestaltung der in den letzten Wochen gesehenen Wellen gespielt. Meiner Ansicht nach hat der Hintergrund das Paar bereits in Richtung der Bullen gedreht, sodass der Trend bald wieder "bullisch" werden könnte.
Am Mittwoch gab es keinen Nachrichtenhintergrund, während die USA heute die BIP-Daten für das 2. Quartal veröffentlichen werden. Ich halte diesen Bericht nicht für wichtig, da er in drei Schätzungen veröffentlicht wird. Die erste ist wichtig, da sie erheblich von den Erwartungen der Händler abweichen kann. Die letzte ist wichtig, da die erste Schätzung stark revidiert werden kann. Die zweite Schätzung wird jedoch allgemein ignoriert. Daher sehe ich heute keine wesentlichen Gründe für einen Anstieg des Dollars. Donald Trump führt weiterhin Handelskämpfe in der halben Welt, um günstige Deals zu erzielen und die Fed unter Druck zu setzen. Keiner dieser Faktoren ist positiv für die Bären. Daher erwarte ich, dass das Wachstum heute weitergeht. Der Handel sollte jedoch vom Niveau 1.3482 aus erfolgen. Die nächste Woche wird entscheidend sein, da wichtige Arbeitsmarkt- und Arbeitslosigkeitsdaten der USA veröffentlicht werden.

Auf dem 4-Stunden-Chart hat das Paar nach einem Abprallen von der Unterstützungszone bei 1,3378–1,3435 eine zweite Erholung zugunsten des Pfunds vollzogen. Somit könnte das Wachstum in Richtung des nächsten Retracement-Levels von 127,2 % bei 1,3795 weitergehen. Heute sind in keinem Indikator aufkommende Divergenzen zu beobachten. Eine Konsolidierung unterhalb der Zone von 1,3378–1,3435 würde wiederum den Dollar begünstigen und einen gewissen Rückgang Richtung des 76,4 % Fibonacci-Levels bei 1,3118 unterstützen.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

Das Sentiment der Kategorie "Nicht-kommerziell" wurde in der letzten Berichtswoche bullisher. Die Anzahl der Long-Positionen der Spekulanten stieg um 7.567, während die Short-Positionen um 6.341 sanken. Die aktuelle Lücke zwischen Longs und Shorts beträgt 81.000 gegenüber 106.000. Wie wir sehen, neigt das britische Pfund zu Wachstum, und die Händler neigen zum Kauf.
Meiner Meinung nach stehen dem Pfund jedoch immer noch Aussichten auf einen Rückgang bevor. Der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar war in den ersten sechs Monaten des Jahres schlecht, bessert sich jedoch langsam. Handelsspannungen nehmen ab, große Deals werden abgeschlossen und die US-Wirtschaft erholt sich im zweiten Quartal dank Zöllen und diversen Investitionen. Gleichzeitig setzt der Ausblick auf geldpolitische Lockerung der Fed in der zweiten Jahreshälfte den Dollar erheblich unter Druck. Daher sehe ich noch keine Anzeichen für einen "Dollar-Trend".
Nachrichtenkalender für die USA und Großbritannien:
- USA – Änderungen des BIP für das zweite Quartal (12:30 UTC).
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (12:30 UTC).
Am 28. August enthält der Wirtschaftskalender zwei Einträge, die nicht besonders bedeutend sind. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktstimmung am Donnerstag wird sehr schwach sein.
Prognose für GBP/USD und Händlerempfehlungen:
Verkäufe des Paares waren vom Rückprall bei 1,3482 mit dem Ziel von 1,3416–1,3425 möglich. Dieses Ziel wurde erreicht. Für Käufe war ein Rückprall von 1,3416–1,3425 mit einem Ziel von 1,3586 erforderlich. Diese Trades können jetzt geöffnet bleiben, bis ein Schlusskurs unter 1,3482 erfolgt.
Fibonacci-Grid ist aufgebaut von 1,3586–1,3139 auf dem Stunden-Chart und von 1,3431–1,2104 auf dem 4-Stunden-Chart.