Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Euro droht auseinanderzubrechen

parent
Analysen:::2025-09-02T22:55:45

Der Euro droht auseinanderzubrechen

Europa brennt. Brennpunkte brechen in Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und sogar in Deutschland aus. Die Weigerung rechter Parteien, die EU-Defizitregel von 3 % des BIP einzuhalten, führte beinahe zum Rücktritt der niederländischen Regierung. Die Rassemblement National in Frankreich fordert vorgezogene Wahlen und Investoren beginnen sich zu fragen, was die Verschwendungssucht Deutschlands bringen wird. Und wie wird Rachel Reeves das Haushaltsdefizit in Großbritannien schließen – wenn überhaupt? Vor diesem Hintergrund erscheint der Rückgang des EUR/USD logisch.

Investoren beobachten beunruhigt, wie die Renditen deutscher und französischer Anleihen auf ihre höchsten Stände seit 2011 gestiegen sind, als eine Schuldenkrise in der Eurozone ausbrach. Sollten wir eine Wiederholung dieses düsteren Kapitels erwarten? Damals versprach der Chef der EZB, Mario Draghi, alles Notwendige zu tun, um den Euro zu retten. Die Zentralbank hielt lange Zeit an monetären Anreizen fest. Die Rede von Christine Lagarde veranlasste Händler, Parallelen zu diesen vergangenen Ereignissen zu ziehen.

Die Französin erklärte, dass sie den Spread zwischen französischen und deutschen Anleiherenditen genau überwache. Diese wichtige Kennzahl des politischen Risikos in Europa steigt stetig an. Die Besorgnis der EZB-Chefin könnte die Zentralbank dazu veranlassen, aggressiver zu reagieren, indem sie Anleihen im Rahmen eines wiederbelebten QE-Programms kauft. Eine Senkung der Zinsen macht wenig Sinn, da die Inflation im Währungsraum im August auf 2,1 % gestiegen ist.

Europäische Inflationstrends

Der Euro droht auseinanderzubrechen

Laut Isabel Schnabel, einem Mitglied des Direktoriums, wird der Verlust der Unabhängigkeit der Federal Reserve nicht nur die US-Wirtschaft, sondern auch die globale Wirtschaft beeinträchtigen. Sollte die Fed zu einer Marionette des Weißen Hauses werden, sind Schwierigkeiten zu erwarten! Investoren werden Staatsanleihen abstoßen, und deren Renditen werden steigen. Die Panik wird sich von den Vereinigten Staaten nach Europa ausbreiten. Und während die Amerikaner möglicherweise in der Lage sein werden, die höheren Kreditkosten zu verkraften, werden die Europäer dies wahrscheinlich nicht können.

Die Wirtschaft der Eurozone leidet bereits unter Zöllen, dem Krieg in der Ukraine und einer Verlangsamung des Welthandels. Wenn dazu noch schnell steigende Anleiherenditen hinzukommen, sieht die Zukunft düster aus. Ja, Deutschland verfügt über fiskalische Anreize, aber bis diese Maßnahmen umgesetzt werden, wird eine beträchtliche Zeit vergehen.

Der Euro droht auseinanderzubrechen

Die Rückkehr des Anlegerinteresses am US-Dollar spielt auch eine bedeutende Rolle beim Rückgang von EUR/USD. Der 10-prozentige Rückgang des Greenbacks im ersten Halbjahr wurde durch Zölle verursacht. Wenn diese aufgehoben werden, wird die US-Wirtschaft nicht leiden und die Inflation wird nicht steigen. Ist es an der Zeit, den Greenback zu kaufen? Das Reduzieren von spekulativen Netto-Short-Positionen im USD-Index scheint eine vernünftige Wahl zu sein, insbesondere vor den wichtigen US-Beschäftigungszahlen ohne die Landwirtschaft für August.

Technisch gesehen ist es im täglichen EUR/USD-Chart der dritte Versuch des Paares innerhalb von drei Wochen, aus der Konsolidierungszone von 1,160–1,172 auszubrechen, gescheitert. Ein stabiler Durchbruch unter 1,165 wird das Risiko eines Rückgangs auf 1,155 und 1,150 erhöhen. Ein Rückkehr über dieses Niveau wird ein Grund zum Kauf sein.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...