
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart von EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert geblieben, was sehr ermutigend ist. Selbst wenn korrektive Wellen gebildet werden, bleibt die Integrität der Struktur erhalten. Dies ermöglicht präzise Prognosen. Es sollte bedacht werden, dass Wellenmuster nicht immer wie Lehrbuchbeispiele aussehen. Derzeit sieht das Muster jedoch sehr klar aus.
Der Aufwärtsabschnitt des Trends setzt sich fort, während die Nachrichtenlage meist nicht den Dollar unterstützt. Der von Donald Trump eingeleitete Handelskrieg geht weiter. Die Konfrontation mit der Fed dauert an. Dovish-Erwartungen nehmen zu. Trumps "ein großes Gesetz" wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, während der US-Präsident weiterhin Zölle erhöht und neue einführt. Der Markt hat die Ergebnisse von Trumps ersten sechs Monaten sehr schlecht bewertet, obwohl das Wirtschaftswachstum der USA im zweiten Quartal 3% erreicht hat.
An diesem Punkt kann angenommen werden, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Wenn dem so ist, hat die Bildung der Impulswelle 5 begonnen, mit Zielen, die bis auf das Niveau von 1,25 reichen. Natürlich könnte die korrigierende Welle 4 noch eine längere, fünfwellige Form annehmen, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Der EUR/USD-Kurs fiel am Dienstag um 90 Basispunkte. Zum Zeitpunkt des Schreibens konnte nur ein Ereignis die Aufmerksamkeit der Händler auf sich ziehen – der Verbraucherpreisindex der Eurozone. Die Inflation in der Eurozone stieg im August auf 2,1%, während die Kerninflation bei 2,3% blieb. Da das Preiswachstum beschleunigt wurde und der Markt die tatsächliche Zahl falsch eingeschätzt hat, neige ich dazu zu glauben, dass die Reaktion auf diesen Bericht logisch war.
Erstens begann der Rückgang des Euros schon vor der Veröffentlichung des Inflationsberichts. Zweitens war der Rückgang im Verhältnis zur Bedeutung des Berichts unverhältnismäßig. Drittens erhöht höhere Inflation die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB ihren Lockerungszyklus beendet, was ein bullischer, nicht bärischer Faktor ist. Viertens handelt das Instrument seit mehr als zwei Wochen seitwärts und bleibt auch nach dem heutigen Rückgang innerhalb eines Seitwärtskanals.
Wie wir sehen, gibt es viele Inkonsistenzen, daher glaube ich nicht, dass der EU-Inflationsbericht den Euro-Einbruch verursacht hat. Vielleicht liegt das Problem in Frankreichs politischer Krise, aber heute erschien keine Nachricht über eine Auflösung des Parlaments oder Wahlen. Es ist derzeit unmöglich zu sagen, was genau den starken Rückgang des Euros und des Pfunds verursacht hat.
Wir müssen diese Bewegung jedoch möglicherweise nicht erklären. Das EUR/USD-Wellenmuster hat sich nicht verändert, selbst nach einem Rückgang um 100 Basispunkte. Die vermutliche Welle 2 könnte noch abgeschlossen sein oder sich weiter ausdehnen. Aber dies wird die allgemeine Wellenstruktur nicht ändern.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse schließe ich, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt bildet. Das Wellenmuster hängt weiterhin vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik verbunden ist. Die Ziele für diesen Aufwärtsabschnitt könnten sich bis auf das Niveau von 1,25 erstrecken. Dementsprechend erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen in der Nähe von 1,1875, was dem Fibonacci-Level von 161,8% entspricht, und höheren. Ich gehe davon aus, dass Welle 4 abgeschlossen wurde. Daher ist dies immer noch ein guter Zeitpunkt zum Kaufen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann nie absolute Sicherheit über die Richtung der Bewegung haben. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.