Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Budgetprobleme drücken das Pfund zum zweiten Mal nach unten. Teil 1

parent
Analysen:::2025-09-02T22:56:07

Budgetprobleme drücken das Pfund zum zweiten Mal nach unten. Teil 1

Budgetprobleme drücken das Pfund zum zweiten Mal nach unten. Teil 1

Für viele kam der plötzliche Einbruch des Pfund Sterling – und parallel dazu des Euro – am Dienstag völlig überraschend. In den ersten Stunden dieses Zusammenbruchs war es absolut unmöglich zu verstehen, was auf dem Devisenmarkt geschah. Natürlich begannen alle Marktteilnehmer sofort, die Nachrichtenfeeds nach entscheidenden Entscheidungen oder Aussagen von Donald Trump zu durchsuchen, denn der US-Präsident könnte mit nur einem Wort alle bestehenden Märkte zum Einsturz bringen. Doch nein, Trump spielt in aller Ruhe Golf, während die amerikanischen Medien indes eifrig zählen, wie viel Zeit der US-Präsident auf dem Golfplatz im Vergleich zum Weißen Haus verbringt. Der Golfplatz liegt derzeit vorne.

Es bedurfte erheblicher Anstrengungen, um den vermuteten Grund für den Rückgang des Pfund zu ermitteln. Es stellte sich heraus, dass die Rendite auf 30-jährige britische Staatsanleihen am Dienstag um 0,06 Punkte gestiegen war. Das mag nicht bemerkenswert erscheinen – außer dass es ihn auf seinen höchsten Stand seit 1998 brachte: 5,7%. Gleichzeitig fallen die Kurse der Anleihen selbst. Was bedeutet das in der Praxis? Das Vertrauen in die britische Wirtschaft und die britische Regierung schwindet. Die Anleihen werden mit einem Abschlag verkauft und bieten höhere Renditen, was natürlich sehr nachteilig für den britischen Haushalt ist, besonders im Vorfeld des Haushaltsvorschlags für 2026.

Erinnern Sie sich, dass die britische Finanzministerin Rachel Reeves vor einigen Monaten unter dem Druck von Kritik bei einer Sitzung des britischen Parlaments in Tränen ausbrach und dadurch einen massiven Einbruch des Pfund auslöste. Diesmal gab es keine "Reeves-Tränen" im Live-Fernsehen, obwohl die Probleme, die die britische Wirtschaft konfrontieren könnten, unweigerlich mehr als nur einige "Tränenströme" für die Finanzministerin verursachen werden.

Nachdem die Zentralbanken weltweit hohe Zinsen eingesetzt haben, um die "Covid-Inflation" zu besiegen, steigt diese Zahl im Vereinigten Königreich erneut. Sie wächst bereits ein ganzes Jahr und liegt nun fast bei 4%. Gleichzeitig steigen die Staatsschulden, was zu Problemen mit Staatsanleihen führt. Ich halte dieses Problem nicht für schwerwiegend genug, um den Aufwärtstrend zu beenden. Daher glaube ich, dass der Rückgang des Pfund in naher Zukunft enden wird.

Budgetprobleme drücken das Pfund zum zweiten Mal nach unten. Teil 1

Wellenstruktur für EUR/USD:

Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Paar weiterhin an einem Aufwärtstrendsegment arbeitet. Die Wellenstruktur hängt noch immer vollständig von den Nachrichtenströmen rund um Trumps Entscheidungen und die US-Außenpolitik ab. Die Ziele für das aktuelle Trendsegment könnten sich bis in den Bereich von 1.25 erstrecken. Dementsprechend erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1.1875 (was 161.8% Fibonacci entspricht) und höher. Ich nehme an, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Daher ist es immer noch eine gute Gelegenheit, zu kaufen.

Budgetprobleme drücken das Pfund zum zweiten Mal nach unten. Teil 1

Wellenstruktur für GBP/USD:

Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir befinden uns in einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendsegment. Unter Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenmuster ernsthaft beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das Aufwärtssegment liegen nun bei etwa 1.4017. Ich nehme derzeit an, dass die Korrekturwelle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 in 5 könnte ebenfalls abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss sein. Folglich empfehle ich Käufe mit einem Ziel von 1.4017.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
  2. Wenn Sie sich über die Marktsituation nicht sicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Man kann nie zu 100% sicher über die Bewegungsrichtung sein. Vergessen Sie nicht die Schutz-Stop-Loss-Aufträge.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...