Die Märkte nutzen weiterhin Rücksetzer zum Kauf - selbst in einem Monat wie dem September, der historisch gesehen für sie ungünstig ist. Der Impuls für die Erholung des S&P 500 kam durch enttäuschende Arbeitsmarktdaten und positive Nachrichten von den Technologieriesen Alphabet und Apple. Alphabet entging durch ein Gerichtsurteil harten Kartellrechtsstrafen und konnte den Verkauf des Chrome-Browsers vermeiden. Apple plant derweil die Einführung eines KI-basierten Websuchwerkzeugs für Siri.
Angesichts der erheblichen Gewichtung von Technologieriesen im S&P 500 können Nachrichten von diesen Unternehmen den gesamten Aktienmarkt bewegen, der zuletzt stark von den Renditen der US-Staatsanleihen beeinflusst wurde. Da die Zölle von Donald Trump für unrechtmäßig erklärt wurden, besteht das Risiko, dass Washington Milliarden von Dollar zurückerstatten und weitere Staatsanleihen ausgeben muss. Gleichzeitig haben die Ängste vor einer beschleunigten Inflation die Stimmung angeheizt. Die Renditen auf 30-jährige Staatsanleihen sprangen auf 5% und wurden somit zu einem Warnsignal für die Verkäufer des breiten Aktienindex.
S&P 500 und US-Staatsanleihen-Renditedynamik

Als die Renditen von 30-jährigen Anleihen im Mai dieses Niveau überschritten, fiel der S&P 500 schnell um 2,3 %, und der VIX-Volatilitätsindex stieg über 22. Im September trug eine Überraschung vom US-Arbeitsmarkt zu einem Rückgang des "Angstindex" bei: Die Zahl der offenen Stellen sank unerwartet auf ein 10-Monats-Tief von 7,2 Millionen im Juli, nach 7,4 Millionen im Juni. Die Neueinstellungen verlangsamten sich, und arbeitslose Arbeitnehmer benötigen länger, um neue Jobs zu finden.
Weitere Zeichen eines sich abkühlenden Arbeitsmarktes ließen die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung des Leitzinses im September auf 99,6 % steigen. Derivate preisen jetzt eine 42%ige Chance auf drei Zinssenkungen bis Ende 2025 ein. Investoren sind überzeugt, dass die Fed der angeschlagenen Wirtschaft einen Rettungsanker zuwerfen wird. Infolgedessen weicht die Angst der Gier, der VIX fällt und der S&P 500 steigt.
VIX-Index-Performance

Gemäß Federated Hermes, das 850 Milliarden Dollar verwaltet, sollten sich Investoren keine Sorgen über breit angelegte Marktrückgänge machen. Die Stabilität der US-Wirtschaft und Unternehmensgewinne begrenzt das Korrekturpotenzial von Aktien. Zuvor hatte Evercore eine 20%ige Rallye des S&P 500 bis Ende 2026 prognostiziert, während Morgan Stanley seinen optimistischen Ausblick bekräftigte.

Nichtsdestotrotz mangelt es nicht an Pessimisten. Sie weisen darauf hin, dass der breite Aktienindex mit dem 22-fachen der Gewinnausschüttungen der nächsten 12 Monate gehandelt wird – ein Niveau, das in den letzten 35 Jahren nur während der Dotcom-Blase und der Pandemie erreicht wurde. Je höher die Aktien steigen, desto größer die Möglichkeit einer Blase.
Auf dem täglichen S&P 500 Chart gelang es dem Index, zu seinem fairen Wert von 6.450 zurückzukehren. Der Kampf um dieses Niveau geht weiter. Die Unfähigkeit der Bullen, diesen Wert zu übertreffen, könnte ein Signal dafür sein, Short-Positionen zu eröffnen. Andererseits würde ein erfolgreicher Ausbruch ein Argument für den Kauf liefern.