
Neben finanziellen Verlusten hat die USA auf jeden Fall bereits einen Reputationsschaden erlitten. Was passiert mit Handelsabkommen im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar, die unterschrieben wurden? Schließlich beinhalten auch diese spezifische Zölle. Wie steht es um Vergeltungszölle? Donald Trump hat „für Unruhe gesorgt“, aber wie man „das Chaos beseitigt“, bleibt völlig unklar.
Im Gesetz von 1974 (IEEPA) gibt es tatsächlich keine Hinweise darauf, dass der Präsident die Befugnis hat, Handelsmaßnahmen eigenmächtig zu ergreifen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass sich Amerika, wie viele Länder weltweit, Problemen gegenüber sieht, die nicht immer rechtlich oder fair gelöst werden können. Einige Ökonomen haben zum Beispiel festgestellt, dass sechs von neun Richtern des Supreme Court zu unterschiedlichen Zeiten von republikanischen Präsidenten ernannt wurden. Das bedeutet, dass von ihnen eine gewisse Loyalität zum amtierenden US-Präsidenten zu erwarten ist.
Trump hat gezeigt, wie er über seine Geschäfte mit der Federal Reserve agieren kann. Wenn ein Beamter sich weigert, Trumps „dringenden Ratschlägen“ zu folgen, wird er schnell als Betrüger oder Schwindler abgestempelt. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn Trump versuchen würde, mehrere amtierende Richter zu entlassen, sollte sich der Supreme Court gegen die Regierung stellen. Natürlich hat er keine solche Befugnis – genauso wenig wie er die Befugnis hat, Fed Governors zu entlassen. So können wir mit verschiedenen Untersuchungen gegen „unfolgsame“ und „unpatriotische“ Richter rechnen, bei denen viele „Leichen im Keller“ entdeckt werden könnten.

Angesichts all dessen glaube ich nicht, dass Trump seine Politik aufgeben wird. Er wird bis zum Ende vor Gericht kämpfen. Falls er verliert, wird er alternative Methoden suchen, um Druck auf Länder weltweit auszuüben. Es ist auch wahrscheinlich, dass bereits abgeschlossene Handelsabkommen mit der EU, dem Vereinigten Königreich, Japan, Südkorea und anderen gekündigt oder neu verhandelt werden könnten, da diese illegal würden. Der Dollar könnte eine neue Wirbelwind von Ereignissen erleben. Wenn die Zölle aufgehoben werden, könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar steigen. Aber jede neue Aktion von Trump, die darauf abzielt, die globale Ordnung zu destabilisieren und die Handelsarchitektur zu verändern, würde sofort eine neue Welle der Dollarschwächung auslösen.
Wellenstrukturanalyse für EUR/USD:
Anhand meiner Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment aufbaut. Das Wellenmuster hängt vollständig von den Nachrichten im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der Außenpolitik der USA ab. Die Ziele für dieses Trendsegment könnten sich bis zum Bereich von 1,25 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen nahe 1,1875 (dem 161,8% Fibonacci-Niveau) und darüber hinaus. Ich glaube, dass die Bildung der Welle 4 abgeschlossen ist, was diesen Zeitpunkt noch günstig für den Kauf macht.
Wellenstrukturanalyse für GBP/USD:
Das Wellenbild für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es weiterhin mit einem aufwärts gerichteten impulsiven Trendsegment zu tun. Mit Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Wendungen erleben, die die Wellenstruktur ernsthaft beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die aktuellen Ziele für das Aufwärtstrendsegment liegen nun bei etwa 1,4017. Ich glaube, dass die abwärts gerichtete Welle 4 abgeschlossen ist. Auch die Welle 2 von 5 könnte abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss sein. Daher empfehle ich Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Änderungen.
- Wenn Sie unsicher über die Marktentwicklung sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Absolute Gewissheit über die Marktrichtung ist niemals möglich. Denken Sie immer an schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.