Handelsbewertung und Ratschläge zum Handel mit dem Britischen Pfund
Ein Test des Kursniveaus von 1,3545 fiel mit dem Beginn eines Aufwärtsmoves des MACD-Indikators von der Null-Linie zusammen, was einen guten Kaufzeitpunkt für das britische Pfund bestätigte. Dennoch entwickelte das Währungspaar keine signifikante Aufwärtsbewegung.
Der starke Rückgang der US-Erzeugerpreise um 0,1% im August führte zu einem Rückgang des Dollars und einer Stärkung des Britischen Pfunds. Dennoch kam es nicht zu einer bedeutenden Aufwärtsbewegung. Erstens war der PPI-Rückgang ein einmaliges Ereignis, das die Aufmerksamkeit auf die heutigen US-Verbraucherpreisindex-Daten lenkte. Zweitens belastete die anhaltende Unsicherheit bezüglich der britischen Wirtschaft weiterhin das Pfund Sterling.
Da heute keine britischen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, wird sich der Großteil der Marktbewegungen nach der Veröffentlichung der US-Zahlen vollziehen. Bis dahin könnte das Währungspaar weiter in dem gestrigen Seitwärtskanal handeln. Intraday-Händler sollten die Nachrichtenfeeds sorgfältig beobachten, einschließlich wirtschaftlicher, politischer und sozialer Ereignisse, die die Anlegerstimmung beeinflussen könnten. Während des Wartens auf die Veröffentlichung der US-Daten erscheint eine Range-Trading-Strategie sinnvoll, allerdings sollte man die Bedeutung von Stop-Loss- und Take-Profit-Orders nicht vergessen – sowie die schnelle Anpassung von Positionen nach Eintreffen neuer Informationen.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich stärker auf die Umsetzung von Szenario #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
- Szenario #1: Ich plane, heute GBP im Einstiegsbereich um 1.3531 (grüne Linie im Diagramm) zu kaufen, mit dem Ziel eines Anstiegs auf 1.3553 (dickere grüne Linie im Diagramm). Um 1.3553 werde ich meine Long-Positionen schließen und eine Short-Position für eine Bewegung von 30–35 Pips in die entgegengesetzte Richtung eröffnen. Eine starke Rallye für GBP ist heute unwahrscheinlich. Wichtig: Vor dem Kauf darauf achten, dass der MACD über null liegt und gerade beginnt, von dort zu steigen.
- Szenario #2: Plane außerdem, GBP zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests des Levels 1.3518 mit dem MACD-Indikator im überverkauften Bereich gibt. Dies sollte die Abwärtsbewegung begrenzen und zu einer Umkehr führen, mit Ziel auf 1.3531 und 1.3553.
Verkaufsszenario
- Szenario #1: Plane, GBP heute zu verkaufen, nachdem es unter 1.3518 (rote Linie im Diagramm) gefallen ist, was einen schnellen Rückgang auslösen sollte. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1.3495 sein, wo ich meine Short-Positionen schließen und sofort eine Kaufposition für einen Rückprall von 20–25 Pips eröffnen werde. GBP-Verkäufer könnten heute jederzeit aktiv werden. Wichtig: Vor dem Verkauf darauf achten, dass der MACD unter null liegt und gerade zu fallen beginnt.
- Szenario #2: Plane außerdem, GBP zu verkaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests von 1.3531 mit dem MACD im überkauften Bereich gibt. Dies sollte den Aufwärtsdruck begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen, mit Zielen auf 1.3518 und 1.3495.

Was zeigt das Diagramm:
Dünne grüne Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument gekauft werden kann.
Dicke grüne Linie – empfohlener Preis zum Erzielung oder zur manuellen Sicherung von Gewinnen, da ein weiteres Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
Dünne rote Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument verkauft werden kann.
Dicke rote Linie – empfohlener Preis zum Erzielung oder zur manuellen Sicherung von Gewinnen, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
MACD-Indikator: Beim Eintritt in den Markt ist es wichtig, sich auf überkaufte und überverkaufte Bereiche zu beziehen.
Wichtig. Anfänger im Forex-Handel sollten bei Entscheidung über den Einstieg extrem vorsichtig sein. Vor wichtigen fundamentalen Berichten ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um heftige Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Nachrichtenveröffentlichung zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement betreiben und in großen Volumen handeln. Und denken Sie daran: Für erfolgreichen Handel benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie ich oben beschrieben habe. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation aus dem Moment heraus auf intraday-Basis zu treffen, ist eine verlustreiche Strategie.