Schlechte Nachrichten sind weiterhin gute Nachrichten für US-Aktien. Zum ersten Mal seit langer Zeit reagierte der S&P 500 stärker auf die Arbeitslosenanträge als auf die US-Inflationsdaten. Erstanträge stiegen auf den höchsten Stand seit Oktober 2021, was weitere Hinweise auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes gibt. Die Überzeugung der Anleger, dass dies zu einer Senkung des Leitzinses führen würde, trieb den breiten Marktindex zu seinem 24. Rekord im Jahr.
Dynamik der US-Aktienindizes

Was ist für den Markt wichtiger: die geldpolitische Lockerung durch die Fed oder die Schwäche der US-Wirtschaft, die sich in den Arbeitsmarktdaten widerspiegelt? Eine Umfrage von MLIV Pulse liefert die Antwort. Zwei Drittel der befragten 116 Anleger glauben, dass der S&P 500 im Jahr 2025 dank der Zinssenkungen der Fed weiter steigen wird. Die entscheidende Voraussetzung ist, dass dieser Prozess schrittweise bleibt. Eine aggressive monetäre Expansion würde den breiten Index nervös machen wegen der Rezessionsrisiken.
Die Hauptargumente der Minderheits-„Bären“ beim S&P 500 sind wachsende Stagflationsrisiken, überkaufte Bedingungen im Technologiesektor und die potenzielle Wiederbelebung des Protektionismus des Weißen Hauses durch neue Zölle.
Wie dem auch sei, derzeit überwiegen die Optimisten bei weitem. Der S&P 500 steigt weiter, teilweise dank erhöhter Aktienrückkäufe, die das Angebot an Beteiligungspapieren verringern. Laut JP Morgan sollen solche Operationen in den nächsten Jahren um 600 Milliarden USD wachsen, nachdem 2025 ein Rekordhoch von 1,5 Billionen USD erreicht wurde. Der Haupttreiber ist die Rückkehr des Anteils der Rückkäufe an der Marktkapitalisierung von den derzeitigen 2,6% auf den vorpandemischen Bereich von 3-4%.
Dynamik der Rückkaufvolumina US-amerikanischer Unternehmen


Neue Treiber der S&P 500-Rallye könnten eine Verbesserung der Kaufkraft der Amerikaner dank des "großen und schönen" Steuergesetzes sein, sowie der Rückzug der Zölle des Weißen Hauses nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Das Finanzministerium bezeichnet dies als Katastrophe. Allein im August wurden Rekordeinnahmen von 30,1 Milliarden Dollar aus Einfuhrzöllen erzielt. Seit Beginn des Jahres 2025 haben sich die Gesamteinnahmen auf 171,9 Milliarden Dollar belaufen, was 96 Milliarden mehr sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Technisch gesehen hat die fortgesetzte Rallye im Tageschart des S&P 500 den Index auf das erste der beiden zuvor skizzierten langfristigen Zielmarken bei 6.565 und 6.700 geschoben. Diese Pivot-Zone verwandelt sich von einem Widerstand in eine Unterstützung. Solange der breite Marktindex darüber gehandelt wird, sollten sich Händler weiterhin auf Käufe konzentrieren.