Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Trump erwartet größere Maßnahmen von der Fed

parent
Analysen:::2025-09-15T07:21:01

Trump erwartet größere Maßnahmen von der Fed

Der US-Dollar könnte diese Woche erhebliche Turbulenzen erleben. Präsident Donald Trump äußerte kürzlich in einem Interview, dass er erwartet, dass die Federal Reserve diese Woche eine größere Zinssenkung vornehmen wird. Der Druck aus dem Weißen Haus erfolgt im Vorfeld eines entscheidenden Treffens, bei dem von den Zentralbankbeamten erwartet wird, die Geldpolitik zum ersten Mal seit neun Monaten zu lockern.

Trump erwartet größere Maßnahmen von der Fed

"Ich denke, es ist an der Zeit, groß zu handeln", sagte Trump am Sonntag zu Reportern. "Die Zeit für den nächsten Schritt ist gekommen."

Abseits von Trumps Bemerkungen haben die Märkte bereits die Wahrscheinlichkeit eines Zinsschrittes um 25 Basispunkte eingepreist, während einige Analysten eine aggressivere Maßnahme nicht ausschließen. Die Futures für den Federal Funds Rate deuten auf zunehmendes Vertrauen in eine Lockerung hin, was den Dollar gegenüber anderen wichtigen Währungen unter Druck setzt. Allerdings wird die Fed wahrscheinlich ihre Unabhängigkeit von politischem Druck betonen und möglicherweise vorsichtiger agieren, als der Präsident es sich wünscht.

Die Reaktion des Dollars hängt auch von den begleitenden Kommentaren nach der Zinsentscheidung ab. Sollte die Fed ein klares Signal für eine Bereitschaft zu weiteren Lockerungen senden, könnte der Dollar schneller nachgeben. Betont die Zentralbank jedoch, dass die aktuelle Zinssenkung eine einmalige Maßnahme ist und kein Beginn eines Zyklus, könnte der Dollar vorübergehend Unterstützung erhalten.

Die Fed wird voraussichtlich am 17. September die Zinsen senken, im Kontext eines schwächer werdenden Arbeitsmarktes, anhaltender Inflation und Trumps beispiellosen Drängen, die Kreditkosten zu senken. Die Konsensprognose unter Ökonomen liegt bei einer Senkung um 25 Basispunkte.

Es sollte beachtet werden, dass Trump seit Monaten den Vorsitzenden der Fed Jerome Powell unter Druck setzt, die Zinsen zu senken, und wiederholt seinen Rücktritt gefordert hat. Jüngste schwache Wirtschaftsberichte haben Bedenken genährt, dass der Arbeitsmarkt in eine noch tiefere Abschwächung schlittern könnte, was den Konsum und das Wirtschaftswachstum bedrohen würde. Gleichzeitig bleibt die Inflation über dem 2%-Ziel der Fed und könnte weiter steigen, wenn Tarifmaßnahmen die Kosten erhöhen, was einige Beamte befürchten lässt, dass zu schnelles Handeln problematisch sein könnte.

Die Spannungen zwischen dem Weißen Haus und der Fed haben ihren Höhepunkt erreicht, angesichts des nachlassenden Wirtschaftswachstums und wachsender Sorgen über Handelskriege. Trump hat wiederholt behauptet, dass hohe Zinsen das Wachstum hemmen und Zinssenkungen notwendig sind, damit die USA global wettbewerbsfähig bleiben. Powell hat konsequent die Unabhängigkeit der Fed betont und erklärt, dass Zinsentscheidungen auf wirtschaftlichen Daten basieren und nicht auf politischem Druck. Er hat auch darauf hingewiesen, dass Zinssenkungen bei einem starken Arbeitsmarkt und niedriger Arbeitslosigkeit die Inflation anheizen und die Wirtschaft destabilisieren könnten. In diesem Kontext reagieren die Märkte höchst sensibel auf jede Andeutung einer möglichen Anpassung der Fed-Politik.

Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass Powells Amtszeit im Mai 2026 endet und Trump nun über dessen Nachfolger nachdenkt. Der Präsident hat öffentlich den Wirtschaftberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, das Fed-Mitglied Christopher Waller und den ehemaligen Fed-Gouverneur Kevin Warsh als die drei Hauptkandidaten genannt.

Technischer Ausblick für EUR/USD: Käufer müssen nun das Niveau von 1,1745 sichern. Erst dann wäre ein Test von 1,1780 möglich. Von dort aus könnte das Paar 1,1813 erreichen, obwohl dies ohne Unterstützung großer Akteure schwierig wird. Das ultimative Ziel liegt bei 1,1866. Im Falle eines Rückgangs erwarte ich starkes Kaufinteresse um 1,1700. Sollte dies ausbleiben, wäre es besser, auf einen erneuten Test des Tiefs bei 1,1665 zu warten oder Long-Positionen ab 1,1630 in Betracht zu ziehen.

Technischer Ausblick für GBP/USD: Pfund-Käufer müssen den nächstgelegenen Widerstand bei 1,3590 überwinden. Erst dann wäre ein Vorstoß in Richtung 1,3615 möglich, obwohl ein Durchbruch schwierig sein wird. Das ultimative Ziel liegt bei 1,3645. Im Falle eines Rückgangs werden die Bären versuchen, bei 1,3525 die Kontrolle zurückzugewinnen. Gelingt dies, könnte ein Ausbruch aus dieser Spanne den Bullen einen schweren Schlag versetzen und das Paar GBP/USD in Richtung 1,3495 und möglicherweise weiter bis 1,3458 treiben.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...