
Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, was ermutigend ist. Selbst während der Bildung von Korrekturwellen bleibt die Integrität der Struktur intakt, was genaue Prognosen ermöglicht. Wellenmuster sehen nicht immer wie Lehrbuchbeispiele aus, aber die aktuelle Struktur tut es.
Der Aufwärtstrend setzt sich fort, und der Nachrichten-Hintergrund unterstützt weitgehend nicht den Dollar. Der von Donald Trump begonnene Handelskrieg geht weiter. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die dovishe Erwartung des Marktes hinsichtlich der Fed-Zinsen wächst. Die Marktbewertungen von Trumps ersten 6–7 Monaten im Amt sind sehr niedrig, trotz eines BIP-Wachstums von 3% im zweiten Quartal.
Derzeit kann angenommen werden, dass die Konstruktion der Impulswelle 5 im Gange ist, mit potenziellen Zielen bis zum Niveau von 1,25. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur aufgrund der seitwärts gerichteten Bewegung im vergangenen Monat komplex. Nichtsdestotrotz können die Wellen 1 und 2 unterschieden werden. Daher glaube ich, dass sich das Instrument derzeit innerhalb der Welle 3 von 5 befindet.
Der EUR/USD-Wechselkurs stieg am Dienstag um mehrere Dutzend Basispunkte. Die aktuelle Bewegung stimmt vollständig sowohl mit dem Nachrichten-Hintergrund als auch mit dem Wellenmuster überein. Daher erwarte ich weiterhin nur weiteres Wachstum. Natürlich kann das Wellenmuster unter Nachrichten-Druck Anpassungen erfordern, aber bisher ähneln im Jahr 2025 die Wellenstrukturen Lehrbuchbeispielen, wobei der Nachrichten-Hintergrund ihnen in den meisten Fällen nicht widerspricht.
Es gibt weiterhin viele Gründe für den Markt, den angeschlagenen Dollar weiter zu verkaufen. Jeden Tag kann man die gleiche Anzahl an Faktoren auflisten, die weiterhin auf die Nachfrage nach der US-Währung drücken. Der US-Dollar schwächt sich weiter ab, während der Präsident die Unabhängigkeit der Zentralbank beeinträchtigt, versucht, FOMC-Beamte zu entfernen, neue Zölle und Sanktionen ankündigt und einen erheblichen Teil seiner Amtszeit außerhalb der Kernthemen der Wirtschaftspolitik verbringt. Laut Nachrichtenagenturen hat er etwa ein Drittel seiner zweiten Amtszeit auf Golfplätzen verbracht.
Zurück zu den Wirtschaftsdaten. Heute hat die Eurozone ihren Bericht zur Industrieproduktion veröffentlicht, der einen Anstieg um 0,3% im Juli zeigt. Dies ist ein sehr schwaches Wachstum, aber der Markt wird es positiv aufnehmen, da die Produktion in der Eurozone häufiger sinkt als steigt. Für den Euro ist dies jedoch kein Problem. Er stärkt sich weiterhin gegenüber dem schwächelnden Dollar. Zusätzliche Unterstützung kam vom ZEW Economic Sentiment Index in Deutschland, der unerwartet auf 37,3 Punkte anstieg, im Vergleich zu den Markterwartungen von 26,3 Punkten.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend segmentiert. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig von dem Nachrichten-Hintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen sowie der Außen- und Innenpolitik der neuen Regierung verbunden ist. Die Trendsegmentziele können sich bis zum Niveau von 1,25 erstrecken. Da der Nachrichten-Hintergrund unverändert bleibt, betrachte ich weiterhin Käufe mit ersten Zielen um 1,1875, was dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht, und höher.
In einem kleineren Maßstab ist das gesamte Aufwärtstrendsegment sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht perfekt standardisiert, da Korrekturwellen in der Größe variieren. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 von 3. Aber solche Fälle treten auf. Es ist am besten, klare Strukturen auf dem Chart zu identifizieren, anstatt sich auf jede Welle zu fixieren. Die aktuelle Aufwärtsstruktur lässt kaum Zweifel aufkommen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich häufig.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktlage besteht, ist es besser, nicht einzutreten.
- Absolute Sicherheit über die Richtung ist unmöglich. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.