
Für GBP/USD signalisiert das Wellenmuster weiterhin die Bildung einer aufsteigenden Impulsstruktur. Das Wellenmuster ähnelt stark dem von EUR/USD, da der einzige "Übeltäter" der Dollar bleibt. Die Nachfrage nach der US-Währung fällt mittelfristig auf dem Markt, wodurch viele Instrumente nahezu gleiche Dynamiken zeigen. Derzeit ist die Bildung der vermuteten Welle 5 im Gange, innerhalb derer sich die Wellen 1 und 2 bereits gebildet haben. Die aktuelle Wellenstruktur lässt keine Zweifel offen.
Man sollte sich daran erinnern, dass im Währungsmarkt momentan vieles von den politischen Entscheidungen Donald Trumps abhängt—und das nicht nur in Bezug auf den Handel. Gelegentlich gibt es positive Nachrichten aus den USA, doch der Markt bleibt auf die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit, widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen Trumps sowie die feindliche, protektionistische Haltung des Weißen Hauses fokussiert. Auch die Besorgnis über das Lockerungsprogramm der Fed besteht weiterhin, das nun nicht mehr nur von einem schwachen Arbeitsmarkt unterstützt wird.
Der GBP/USD-Wechselkurs stieg am Dienstag um weitere 70 Basispunkte. Es mag den Anschein haben, dass die morgendlichen Berichte aus Großbritannien Käufer unterstützten, doch ich bin nahezu sicher, dass die Nachfrage nach dem Pfund auch ohne diese gestiegen wäre. Das Hauptrisiko für das Pfund am Dienstag war ein Anstieg der Arbeitslosigkeit. Hätte sich dieser Indikator erhöht, wäre das Gesamtwachstum im vergangenen Jahr nahezu 1% gewesen. Im gleichen Zeitraum hat sich die Inflation auf fast 4% verdoppelt. Eine höhere Arbeitslosigkeit könnte theoretisch die Bank of England dazu zwingen, sich nicht nur auf die Preisstabilität, sondern auch auf den Arbeitsmarkt zu konzentrieren, der eindeutig "abkühlt", wenn die Arbeitslosigkeit steigt. Allerdings entsprach die Arbeitslosenquote mit 4,7% genau den Erwartungen.
Andere Berichte aus dem Vereinigten Königreich hatten weniger Gewicht für den Markt. In dieser Phase spielt es nicht viel Rolle, dass das Lohnwachstum im Vergleich zum Vormonat leicht verlangsamt oder dass die neuen Arbeitslosenmeldungen leicht über den Prognosen lagen. Die Geldpolitik der BoE wird von den "großen Berichten" wie der Inflation beeinflusst. Selbst unter den aktuellen Bedingungen hat die Inflation bereits Niveaus erreicht, die ohnehin hoch sind. Der aktuelle Inflationssatz (ein neuer Bericht wird morgen früh veröffentlicht) kann mit Geschäftsaktivitätsindizes verglichen werden. Für die Geschäftsaktivität gilt jeder Wert unter 50 als negativ. Ebenso verhält es sich mit der Inflation—jeder Wert über 3–3,5% kann als hoch angesehen werden. Ob die Inflation in einem bestimmten Monat über dieser Schwelle beschleunigt oder verlangsamt wurde, spielt eine geringere Rolle. Zum größten Teil steigt das Pfund weiterhin aufgrund der Schwäche des US-Dollars, während die Daten aus dem Vereinigten Königreich einen sekundären unterstützenden Faktor darstellen—und einen, der nicht immer zugunsten des Pfunds wirkt.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Das Paar befindet sich in einem aufsteigenden Impulssegment des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte auf viele weitere Schocks und Wendungen stoßen, die einen signifikanten Einfluss auf die Wellenzählung haben könnten. Derzeit hält das Basisszenario jedoch, während Trumps Politiken konstant bleiben. Die Ziele für das aufsteigende Trendsegment liegen um das 261,8% Fibonacci-Niveau. In diesem Stadium erwarte ich ein weiteres Wachstum innerhalb der Welle 3 von 5, mit einem Ziel von 1,4017.
Die Wellenzählung in größerem Maßstab sieht nahezu perfekt aus, obwohl Welle 4 das Hoch von Welle 1 überschritten hat. Allerdings existieren lehrbuchhafte perfektionierte Wellenzählungen nur in der Theorie. In der Praxis sind die Dinge viel komplexer. Momentan sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zu erwägen oder Anpassungen vorzunehmen.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit im Markt besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Absolute Sicherheit über die Richtung ist unmöglich. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.