
Das FOMC-Treffen könnte jeden amüsieren, der auch nur ein bisschen die amerikanischen Nachrichten verfolgt. Ende August verließ eine der Fed-Gouverneure, Adriana Kugler, unter eher seltsamen Umständen ihren Posten, nur wenige Monate vor Ablauf ihrer Amtszeit. Ich kann mir schon vorstellen, wie im Weißen Haus der teuerste Champagner geöffnet wird, um dies zu feiern. Trump musste nicht lange nach einem Ersatz suchen. Er nominierte Stephen Miran, der bereits wirtschaftlicher Berater von Donald Trump war und es weiterhin ist.
Selbst wenn man kein Experte für Personalfragen bei US-Regierungsbehörden ist, lässt sich leicht erahnen, dass Miran rechtlich nicht gleichzeitig zwei Posten bekleiden kann – einen, der direkt mit Politik verbunden ist, und einen anderen, der mit Geldpolitik zu tun hat. Aber Trump (und ich bin überzeugt, dass dieser geniale Plan direkt vom US-Präsidenten ist) fand eine Lösung. Miran wird einfach vier Monate lang unbezahlten Urlaub nehmen (bis zum Ende von Adriana Kuglers Amtszeit) und in dieser Zeit bei jedem Fed-Treffen aktiv den Knopf für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte drücken. Tatsächlich war es sein zweiter Tag im Amt, und Miran war der einzige Gouverneur, der für eine Halbpunkt-Zinssenkung gestimmt hat.
Von außen betrachtet wirkt die Situation wie eine Farce, und Mirans Handlungen bestätigen nur, was allen offensichtlich ist: Miran wurde nur aus einem Grund in das Leitungsgremium der Fed berufen – um Trumps Anweisungen auszuführen. Es lässt sich auch leicht vorhersagen, dass alle zukünftigen Ernennungen von Trump einfach weiterhin den Knopf für maximale Zinssenkungen drücken werden. Wenn Trump es also schafft, das FOMC mit seinen Leuten zu besetzen, besteht kein Zweifel, dass wir eine beispiellose und sehr schnelle monetäre Lockerung erleben werden. Es wird sehr interessant zu beobachten sein, wie einige Fed-Gouverneure dafür stimmen, die Zinssätze stabil zu halten, während andere für Kürzungen um einen halben Prozentpunkt oder sogar einen vollen Punkt plädieren.

Es sei auch erwähnt, dass nur Republikaner für die Ernennung von Miran gestimmt haben. Kein einziger Republikaner stimmte dagegen und kein einziger Demokrat stimmte dafür. Deshalb gibt es kaum Zweifel daran, dass der Senat auch alle zukünftigen Nominierungen von Trump bestätigen wird. Wie könnte es anders sein, wenn es mehr republikanische als demokratische Senatoren gibt? Daher bleibt Trump nur noch, Druck auf die aktuellen Fed-Gouverneure auszuüben. Der Kampf mit Lisa Cook geht weiter, ebenso wie der mit Jerome Powell. Bald könnten wir den Namen des dritten „glücklichen“ Kandidaten erfahren, der in Trumps Visier gerät.
Wellenprognose für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse komme ich zu dem Schluss, dass EUR/USD weiterhin einen aufwärts gerichteten Trendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur hängt vollständig von der Nachrichtenlage ab, insbesondere von den Entscheidungen, die Trump trifft, und von der innen- und außenpolitischen Ausrichtung der neuen Regierung im Weißen Haus. Die Ziele für den aktuellen Trendabschnitt könnten sich in Richtung des 1.25-Bereichs ausdehnen. Der Nachrichtenhintergrund bleibt unverändert, daher bleibe ich long, auch wenn das erste Ziel in der Nähe von 1.1875 (was 161,8% Fibonacci entspricht) bereits erreicht wurde. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1.2245 steigen wird, was mit 200,0% Fibonacci übereinstimmt.
Wellenprognose für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir befinden uns in einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt. Unter Trump könnten die Märkte viele weitere Erschütterungen und Umkehrungen erleben, die sich ernsthaft auf das Wellenbild auswirken könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt und Trumps Politik ist konsistent. Die Ziele für den Aufwärtsbewegung liegen im Bereich der 261,8% Fibonacci. An diesem Punkt erwarte ich, dass die Kurse in Welle 3 von 5 weiter steigen und das Ziel von 1.4017 erreichen.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwerer handelbar und signalisieren oft Veränderungen.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was am Markt passiert, sollten Sie besser nicht einsteigen.
- Es kann nie 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung geben. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.