
In den letzten 5-6 Tagen hat der Dollar seine Lorbeeren nicht ruhen lassen. Wie ich bereits erwähnt habe, gab es im Jahr 2025 nur wenige Situationen, in denen der Dollar das Interesse der Marktteilnehmer geweckt hat. Vor wenigen Tagen habe ich globale Faktoren analysiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Dollar weiter an Wert verlieren wird. Diese Einschätzung bezog sich jedoch auf die langfristige Perspektive. Kurzfristig sind die Faktoren ein wenig anders, und in dieser Reihe von Überprüfungen werden wir herausfinden, was vor sich geht.
Es gibt viele Gründe für den Anstieg des Dollars in der vergangenen Woche, wenn man danach sucht. Der Anstieg der amerikanischen Währung begann letzten Mittwoch nach dem Fed-Meeting. Ehrlich gesagt, möchte ich dieses Meeting nicht als "zaghaft" oder "falkenhaft" bezeichnen, denn der Markt hat diese Frage selbst beantwortet. Es scheint, dass die Marktteilnehmer "zaghaftere" Aussagen nicht nur von Jerome Powell (der in der vergangenen Woche zweimal gesprochen hat), sondern auch von der Hälfte der FOMC-Komiteemitglieder erwartet hatten. Die meisten Gouverneure sehen keinen Bedarf für aggressive geldpolitische Lockerungen, mit Ausnahme von Stephen Miran. Daher sollten wir in den kommenden 6-12 Monaten mit stetigen, maßvollen Zinssenkungen der Fed rechnen, die ausschließlich von den wirtschaftlichen Daten abhängen werden.
Ein weiterer Grund für die Stärke des Dollars in der vergangenen Woche ist die amerikanische Wirtschaft. Obwohl die wichtigsten Berichte am Donnerstag veröffentlicht wurden, haben sie der US-Währung erheblichen Auftrieb gegeben, und ich kann sie nicht ignorieren. Das US-BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 % und übertraf die Markterwartungen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich diesen Bericht interpretieren soll.

Vor ungefähr einem Monat entließ Donald Trump die Leiterin des Bureau of Statistics, Erica McEntarfer. Er feuerte sie aufgrund einer Überarbeitung der Werte des Nonfarm-Payroll-Berichts der letzten drei Monate, der einen starken Rückgang der neu geschaffenen Arbeitsplätze zeigte. In den letzten vier Monaten hat die US-Wirtschaft durchschnittlich 25.000 bis 30.000 Arbeitsplätze pro Monat geschaffen, was vergleichsweise wenig ist. Bei diesem Beschäftigungsniveau wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote steigen wird.
Was Trump genau nicht gefiel, liegt auf der Hand. Getreu den besten Traditionen von George Orwell muss Trump beeindruckende Zahlen präsentieren, damit niemand innerhalb der USA behaupten kann, er führe das Land schlecht oder seine Entscheidungen führten zu einer schwächelnden Wirtschaft und einer Verschlechterung der Situation im Land. Daher nehme ich an, dass die Zahlen, die wir unter der neuen Leitung des Bureau of Statistics sehen werden, nicht immer die Realität widerspiegeln könnten.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment aufbaut. Die Wellenstruktur hängt immer noch stark von den neuheitlichen Hintergründen ab, die mit Trumps Entscheidungen sowie den außen- und innenpolitischen Richtlinien der neuen Weißes Haus-Administration zusammenhängen. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Derzeit befindet sich das Instrument in einem Korrekturwellenrückgang, aber die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher bin ich kurzfristig weiterhin an Käufen interessiert. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf den Stand von 1,2245 steigt, was dem 200,0%-Fibonacci-Niveau entspricht.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD beginnt sich aufgrund des jüngsten Rückgangs zu ändern. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten, impulsiven Segment des Trends zu tun. Allerdings wird die innere Struktur dieses Segments zunehmend komplexer. Von einem Abwärtsaufbausegment ist derzeit noch keine Rede, aber das britische Pfund erscheint im Handel weniger attraktiv als der Euro. Die Ziele für das Aufwärtstrendsegment liegen um die Marke von 1,4017, was dem 261,8%-Fibonacci-Niveau entspricht. Es ist jedoch nun notwendig herauszufinden, wo die aktuelle Abwärtswelle enden wird und wie sich die Wellenstruktur verändern wird.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt und kann niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.