Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Sternstunde für den Dollar, Trump, die Fed. Teil 3

parent
Analysen:::2025-09-25T22:21:31

Sternstunde für den Dollar, Trump, die Fed. Teil 3

Sternstunde für den Dollar, Trump, die Fed. Teil 3

Lassen Sie mich auch noch einige weitere wichtige Punkte hervorheben. Erstens: Die europäische Währung sinkt, allerdings gibt es weit weniger Gründe für einen anhaltenden Rückgang als beim britischen Pfund. Das Pfund sieht sich mit mehreren Faktoren konfrontiert, darunter die schwache Position der Bank of England im Kampf gegen die Inflation, mögliche Haushaltsprobleme des Vereinigten Königreichs im Jahr 2026, mögliche Steuererhöhungen und eine mögliche Abschwächung des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft. Diese Faktoren üben ebenfalls Druck auf das Pfund aus. Der Euro steht vor ähnlichen Problemen nicht.

Zweitens: Der Euro hat in den letzten Tagen nicht so viel verloren, dass man erwarten könnte, dass der Aufwärtstrend vorbei ist. Teilweise könnte der Dollar aus den folgenden Gründen Unterstützung erhalten. Donald Trump hat seit geraumer Zeit keine neuen Zölle eingeführt oder auch nur Pläne dafür angekündigt. Trumps Kampf gegen die Fed ist in diesem Stadium vollständig verloren. Natürlich bedeutet das nicht, dass Trump nicht schon morgen neue Sanktionen ankündigen könnte. Marktteilnehmer wissen, dass der US-Präsident derzeit darauf fokussiert ist, den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu beenden, und das Weiße Haus glaubt, dass China und Indien den Krieg in der Ukraine unterstützen, indem sie Öl und Gas aus Russland kaufen. Somit sollten diese Länder aufhören, aus Russland zu kaufen. Natürlich haben weder Peking noch Neu-Delhi die Absicht, auf den Zugang zu billigem russischen Öl, das bequem in der Nähe liegt, zu verzichten. Washington bietet China, Indien und sogar der EU eine Alternative—amerikanisches Öl und Gas. Aber offensichtlich zu anderen (höheren) Preisen. Trump bleibt seiner Herangehensweise treu—wo immer es möglich ist, Gewinn zu machen, muss Gewinn gemacht werden.

Sternstunde für den Dollar, Trump, die Fed. Teil 3

Da es unwahrscheinlich ist, dass China und Indien von russischem auf amerikanisches Öl umsteigen, möchte Trump neue Zölle einführen. Allerdings will Washington nicht die ganze Last allein tragen, weshalb es von der Europäischen Union verlangt, ähnliche Sanktionen zu erlassen. Aus diesem Grund folgere ich, dass der Handelskrieg nicht vorbei ist und wir jederzeit eine neue Konfrontation zwischen dem globalen Westen und dem globalen Osten erleben könnten. Somit kann ich nicht sagen, dass die fundamentalen Gründe für ein weiteres Wachstum des US-Dollars stark und überzeugend sind. Der Dollar hat kurzfristige Perspektiven, aber meiner Ansicht nach wird die Stärkung der US-Währung bald an ihr Ende kommen.

Wellenmuster für EUR/USD:

Basierend auf der Analyse des EUR/USD folgere ich, dass das Instrument weiterhin an einem Aufwärtstrendsegment arbeitet. Die Wellenstruktur hängt noch immer vollständig vom Nachrichtenhintergrund in Verbindung mit Trumps Entscheidungen sowie von der Außen- und Innenpolitik der neuen Regierung im Weißen Haus ab. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Derzeit fällt das Instrument innerhalb einer korrektiven Welle, aber die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher bin ich kurzfristig weiterhin daran interessiert zu kaufen. Bis zum Ende des Jahres erwarte ich, dass der Euro auf die Marke von 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.

Sternstunde für den Dollar, Trump, die Fed. Teil 3

Wellenmuster für GBP/USD:

Das Wellenmuster für GBP/USD beginnt sich aufgrund des jüngsten Rückgangs zu verändern. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten, impulsiven Trendsegment zu tun. Allerdings wird die interne Struktur dieses Segments zunehmend komplexer. Es ist noch keine Rede davon, ein Abwärtstrendsegment zu bilden, aber das Pfund erscheint nun weniger attraktiv für den Handel als der Euro. Die Ziele für das aufwärtsgerichtete Trendsegment liegen um die Marke von 1,4017, was dem 261,8% Fibonacci-Level entspricht. Es ist jedoch nun notwendig zu bestimmen, wo die aktuelle Abwärtswelle enden wird und wie sich die Wellenstruktur verändern wird.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
  2. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Es gibt und kann niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...