
Die kommende Woche wird für den US-Dollar sehr wichtig sein. Die Währung wird versuchen, sich zu behaupten, jedoch wird es schwierig sein, dem Druck der Marktteilnehmer standzuhalten. Die meisten Ökonomen erwarten eine weitere Schwächung des Dollars, bedingt durch Instabilitäten in der US-Wirtschaft, die Bedrohung durch steigende Inflation, die zurückhaltende Haltung der Federal Reserve und Donald Trumps Einfluss auf die Fed. Daher ist die Phase der Ruhe für den Dollar noch nicht eingetreten. Einzelne Ereignisse im Vereinigten Königreich oder in der Eurozone könnten Druck auf den Euro und das Pfund ausüben, sodass der Dollar von Zeit zu Zeit gestärkt werden könnte. Doch die Situation in den Vereinigten Staaten bereitet den Investoren weit mehr Sorgen.
Die neue Woche wird viele bemerkenswerte Ereignisse in den USA bringen. Ich werde nicht alle Reden der FOMC-Mitglieder auflisten – es wird mehr als 10 davon geben. Erinnern wir uns, dass nur drei Mitglieder des Komitees eine offen zurückhaltende Haltung einnehmen und nur ein Politiker bereit ist, bei jeder Sitzung die Zinsen um 50 Basispunkte zu senken. Ihre Stimmen können für den Moment noch ignoriert werden, da die Mehrheit der FOMC-Mitglieder die US-Wirtschaft realistischer einschätzt und beide Mandate der Fed im Blick behält.

Auch ohne die Reden des FOMC wird es nicht an Nachrichten mangeln. Am Dienstag wird der JOLTS-Bericht über offene Stellen für August veröffentlicht. Die Zahl der offenen Stellen ist im Juni und Juli stetig gesunken, und dieser Trend könnte sich im August fortgesetzt haben. Am Mittwoch wird der ADP-Beschäftigungsbericht veröffentlicht, der bereits potenzielle Probleme für den Dollar darstellen könnte. Am selben Tag wird der ISM Manufacturing PMI veröffentlicht, der wahrscheinlich unter der kritischen 50,0-Grenze bleiben wird. Am Freitag werden der Nonfarm Payrolls-Bericht, die Arbeitslosenquote und der ISM Services PMI veröffentlicht. Der Dienstleistungsindex wird voraussichtlich über 50,0 bleiben, die Arbeitslosenquote könnte weiterhin bei 4,3 % liegen, aber die prognostizierten Neueinstellungen sind weiterhin extrem schwach - nur 40.000 neue Arbeitsplätze. Zum Vergleich: Mindestens 100.000 Arbeitsplätze pro Monat sind erforderlich, um einen stabilen Arbeitsmarkt aufrechtzuerhalten.
Angesichts all dessen könnte der Dollar vor neuen Problemen stehen. Es ist jedoch wichtig, die US-Indikatoren nicht allein anhand von Prognosen zu beurteilen. Prognosen sind nur ungefähre Werte. Die tatsächlichen Daten könnten völlig anders ausfallen.
EUR/USD-Wellenmuster:
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin eine Aufwärtssektion des Trends aufbaut. Das Wellenmuster hängt noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen sowie der Innen- und Außenpolitik der neuen Regierung im Weißen Haus verbunden ist. Die Ziele der aktuellen Trendsektion könnten sich bis in den Bereich 1,25 erstrecken. Derzeit sinkt das Instrument innerhalb der Korrekturwelle 4, während die gesamte aufsteigende Wellenstruktur gültig bleibt. Dementsprechend erwäge ich kurzfristig nur Long-Positionen. Bis zum Jahresende erwarte ich einen Anstieg des Euro auf 1,2245, was 200,0 % auf der Fibonacci-Skala entspricht.
GBP/USD-Wellenmuster:
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat eine Veränderung der Form erfahren. Wir beschäftigen uns weiterhin mit einer aufwärtsgerichteten impulsiven Sektion des Trends, jedoch wird ihr internes Wellenmuster immer schwerer lesbar. Sollte Welle 4 eine komplexe Drei-Wellen-Form annehmen, würde sich die Struktur normalisieren; selbst in diesem Fall wäre Welle 4 jedoch mehrere Male komplizierter und ausgedehnter als Welle 2. Meiner Meinung nach ist es am besten, sich von der 1,3341-Marke aus zu orientieren, was 127,2 % der Fibonacci entspricht. Zwei gescheiterte Versuche, dieses Level zu durchbrechen, können auf die Bereitschaft des Marktes für neue Käufe hindeuten.
Meine Grundprinzipien der Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und verschieben sich häufig.
- Wenn es keine Zuversicht über die Marktentwicklung gibt, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Man kann nie 100% Sicherheit über die Marktrichtung haben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Elliott-Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.