Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Goldman Sachs und JPMorgan setzen auf Wachstum des Euro

parent
Analysen:::2025-09-28T22:48:44

Goldman Sachs und JPMorgan setzen auf Wachstum des Euro

Goldman Sachs und JPMorgan setzen auf Wachstum des Euro

In meinen Bewertungen habe ich wiederholt festgestellt, dass ich weiterhin mit einem Wachstum der europäischen Währung rechne. Viele Ökonomen unterstützen diese Ansicht ebenfalls, da die meisten Faktoren für den Euro sprechen. Der entscheidende Faktor ist ihrer Meinung nach die weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve, zusammen mit dem wahrscheinlichen Abschluss des Lockerungszyklus der EZB. Da Donald Trump fordert, dass die Fed die Zinsen auf mindestens 2% senkt, gibt es Grund zu der Annahme, dass die Fed letztendlich das Ziel erreichen wird, das die EZB bereits erreicht hat. Mit anderen Worten, in den nächsten sechs Monaten, einem Jahr oder sogar zwei wird nur die Fed damit beschäftigt sein, die Zinsen zu senken, was den ohnehin schon schwachen Dollar weiter unter Druck setzt.

Die Situation für den Dollar veränderte sich Anfang 2025, als Donald Trump zum zweiten Mal die US-Präsidentschaft übernahm. Ich werde nicht alle Maßnahmen auflisten, die Trump bisher umgesetzt hat, aber klar ist, dass Investoren und Märkte sich weiterhin Sorgen um den Zustand und die Aussichten der US-Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Inflation machen. "Unsicherheit" ist das beste Wort, um das aktuelle Umfeld zu beschreiben. Selbst Zölle bringen keine Klarheit. Die Märkte hatten gerade begonnen, sich an die Realität hoher Zölle für die Hälfte der Länder der Welt zu gewöhnen, als im November der Oberste Gerichtshof der USA sie möglicherweise kippen könnte. Wenige glauben an diesen Ausgang, aber einmal mehr belastet diese Unsicherheit den Dollar.

Goldman Sachs und JPMorgan setzen auf Wachstum des Euro

Sowohl Goldman Sachs als auch JPMorgan sind der Ansicht, dass das EUR/USD-Paar vor Ende des Jahres die Marke von 1,20 übersteigen wird. Ich persönlich erwarte einen Kurs von 1,22 bis Jahresende. Goldman Sachs prognostiziert, dass der Euro innerhalb der nächsten 12 Monate 1,25 erreichen wird. JPMorgan ist zuversichtlich über ein Wachstum auf mindestens 1,22. Ein stärkerer Euro wird europäischen Exporteuren schaden, da ihre Waren für ausländische Käufer teurer werden. Dies könnte die europäische Wirtschaft verlangsamen und den Wechselkurs des Euro negativ beeinflussen. Da jedoch die Fed gleichzeitig die Zinssätze senken wird, ist es unwahrscheinlich, dass der Euro zu stark fällt. Diese Aussichten entsprechen voll und ganz der aktuellen Wellenstruktur.

EUR/USD Wellenmuster:

Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen aufwärtsgerichteten Abschnitt des Trends bildet. Das Wellenmuster hängt nach wie vor stark vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen sowie der Innen- und Außenpolitik der neuen Regierung im Weißen Haus verbunden ist. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten bis in den Bereich 1,25 reichen. Gegenwärtig befindet sich das Instrument in einem Rückgang innerhalb der Korrekturwelle 4, während die gesamte aufwärtsgerichtete Wellenstruktur intakt bleibt. Dementsprechend erwäge ich in naher Zukunft nur Long-Positionen. Bis Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was 200,0 % auf der Fibonacci-Skala entspricht.

Goldman Sachs und JPMorgan setzen auf Wachstum des Euro

GBP/USD Wellenmuster:

Die Wellenstruktur des GBP/USD hat eine Veränderung in der Form durchlaufen. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten Impulsabschnitt des Trends zu tun, aber sein internes Wellenmuster wird weniger lesbar. Sollte die Welle 4 eine komplexe Dreifachwellenform annehmen, würde sich die Struktur normalisieren; allerdings wird in diesem Fall auch die Welle vier um ein Vielfaches komplizierter und umfangreicher als die Welle 2 sein. Meiner Meinung nach ist es am besten, vom Level 1,3341 aus zu arbeiten, das 127,2 % der Fibonacci entspricht. Zwei gescheiterte Versuche, dieses Niveau zu durchbrechen, könnten auf die Bereitschaft des Marktes für neue Käufe hinweisen.

Meine Grundprinzipien der Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und verschieben sich häufig.
  2. Wenn kein Vertrauen in die Marktentwicklung besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Man kann niemals 100-prozentige Gewissheit über die Marktrichtung haben. Schützende Stop-Loss-Orders sollten immer verwendet werden.
  4. Die Elliott-Wellen-Analyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...