
Bevor wir alle Aspekte eines "Government Shutdown" und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft analysieren, sei daran erinnert, dass die US-Regierung zuletzt vor sechs Jahren ihre Aktivitäten ausgesetzt hat. Davor geschah es in den Jahren 2013–2014. In beiden Fällen verlor die amerikanische Wirtschaft zwischen 0,4 % und 0,6 % ihres BIP. Es ist also naiv zu glauben, dass es diesmal keine oder nur minimale Verluste geben wird. Die US-Wirtschaft wird sicherlich einen Schlag erleiden.
Das erste Problem, das zu berücksichtigen ist, betrifft das Schicksal der Bundesangestellten. Sie werden erneut auf einen ungeplanten Urlaub geschickt, da Donald Trump sich weigert, Kompromisse mit den Demokraten einzugehen. Wenn der Shutdown ein bis zwei Wochen dauert, wird es nicht katastrophal sein. Aber was, wenn er länger andauert? Erinnern wir uns daran, dass der längste Shutdown in der Geschichte der USA während Trumps erster Amtszeit stattfand. Und jetzt scheint der erneute Amtsinhaber noch aggressiver zu sein als vor sechs Jahren.
Ausgehend davon kann man annehmen, dass der Shutdown so lange andauern wird, bis die Demokraten nachgeben. Wann das sein wird, wage ich nicht zu vermuten. Aber in der Zwischenzeit, während sich beide Parteien gegenseitig die Sturheit vorwerfen, werden die Regierungsangestellten ohne Arbeit bleiben. Und wenn sie nicht arbeiten, werden sie sicherlich viel weniger ausgeben. Dies wird zu Problemen mit Krediten, Hypotheken und alltäglichen Konsumausgaben führen. Viele Wirtschaftsindikatoren für Oktober werden wahrscheinlich "verzerrt" sein, einfach weil zwischen 0,5 und 1 Million Menschen vorübergehend ihre Arbeitsplätze verloren haben werden.

Abgesehen davon hat Trump auch die Möglichkeit von Massenentlassungen unter Bundesangestellten nicht ausgeschlossen. Ironischerweise ist einer der "angenehmen" Aspekte dieser Situation, dass "kritische" Behörden und Rollen weiterhin operieren werden—jedoch ohne Bezahlung. Man könnte sagen, dass man Glück hat, wenn man ein nicht unbedingt notwendiger Bundesangestellter ist: Immerhin bekommt man einige Wochen oder Monate frei. Der Rest wird unbezahlt weiterarbeiten. Wird dies einige Bundesmitarbeiter dazu veranlassen, freiwillig zu kündigen, angesichts besserer Einkommensaussichten als Lkw-Fahrer oder Mitarbeiter bei McDonald's im Vergleich zum Dienst für die US-Regierung? Während des Shutdowns 2018–2019 wurden mehr als 300.000 Mitarbeiter in Zwangsurlaub geschickt. Diesmal könnte die Zahl sogar noch höher sein.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD-Paares baut es weiterhin einen Aufwärtstrend-Segment auf. Das Wellenmuster hängt noch immer stark vom Nachrichtenhintergrund ab, der von Trumps Entscheidungen und der innen- und außenpolitischen Lage der neuen US-Administration geprägt ist. Die Ziele für den aktuellen Aufwärtstrend könnten sich bis in den Bereich 1,25 erstrecken. Derzeit bildet sich eine Korrekturwelle 4, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Die bullische Wellenstruktur bleibt intakt. Daher erwäge ich weiterhin ausschließlich Long-Positionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf die Marke von 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci entspricht.
Wellenmuster für GBP/USD:
Die Wellenstruktur für GBP/USD hat eine Änderung erfahren. Wir befinden uns immer noch in einem aufsteigenden, impulsiven Segment des Trends, jedoch sind seine internen Wellen derzeit schwer zu lesen. Wenn sich Welle 4 als komplexes Drei-Wellen-Muster entwickelt, könnte sich die Struktur normalisieren. Dennoch wird Welle 4 erheblich komplexer und längerwierig sein als Welle 2. Meiner Meinung nach ist der beste Richtwert momentan das Niveau bei 1,3341, das dem 127,2% Fibonacci entspricht. Zwei gescheiterte Ausbruchsversuche auf diesem Niveau könnten darauf hindeuten, dass sich der Markt auf eine neue Kaufphase vorbereitet.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und leicht zu interpretieren sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und deuten oft auf eine Trendänderung hin.
- Wenn Sie sich unsicher über die Ereignisse im Markt sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann effektiv mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.