Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Deutschland und Frankreich können Europa nicht länger ziehen

parent
Analysen:::2025-10-07T22:12:07

Deutschland und Frankreich können Europa nicht länger ziehen

Deutschland und Frankreich können Europa nicht länger ziehen

In der vorherigen Analyse haben wir darüber gesprochen, dass ein starker Euro weder für die Europäische Union noch für die Europäische Zentralbank (EZB) vorteilhaft ist. Natürlich sollte der Wechselkurs nicht übermäßig niedrig sein, da dies das Vertrauen in die Währung auf den globalen Märkten untergraben würde. Andererseits sollte er auch nicht zu hoch sein. In den letzten Monaten haben sowohl die EZB-Präsidentin Christine Lagarde als auch der Chefvolkswirt Philip Lane die Stärke des Euro thematisiert und dabei klargemacht, dass der erhöhte Wechselkurs zunehmend problematisch für die EU wird.

Selbst mit unterzeichneten Handelsabkommen haben die Zölle von Donald Trump zu neuen wirtschaftlichen Herausforderungen im Block beigetragen. Die EU-Wirtschaft kämpft seit Jahren mit niedrigen Wachstumsraten. Trumps Politik hat die Exporte der EU in die Vereinigten Staaten reduziert — ein schwerer Schlag für die deutschen und französischen Hersteller, da die USA der größte Markt der Welt sind. Wenn die ausländische Nachfrage sinkt, muss auch das Produktionsvolumen zurückgehen. Dies führt wiederum zu sinkenden Einnahmen, Entlassungen, reduzierten Investitionen und anderen unerwünschten Folgen.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass Frankreich und Deutschland zusammen für die Hälfte des BIP der Europäischen Union verantwortlich sind. Wenn diese beiden Länder in Schwierigkeiten geraten, spürt der gesamte Block die Auswirkungen. Darüber hinaus hat sich der Euro in den letzten drei Jahren um 16% gegenüber dem chinesischen Yuan aufgewertet. Dies hat dazu geführt, dass chinesische Exporte in die EU wettbewerbsfähiger wurden, was die Nachfrage nach in Europa hergestellten Gütern selbst innerhalb des Blocks reduziert hat.

Chinesische Waren waren schon immer attraktiv aufgrund ihrer niedrigen Preise. In den letzten Jahren hat sich die Qualität erheblich verbessert, während die Preise stabil geblieben sind. Die Abwertung des Yuan gegenüber dem Euro macht chinesische Produkte für europäische Verbraucher noch attraktiver.

Je teurer der Euro wird, desto stärker sinkt die Nachfrage nach europäischen Produkten — selbst lokal. Die EU hat im Wesentlichen den Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten verloren, als Ursula von der Leyen ein Abkommen mit Donald Trump unterzeichnete, das viele als untragbar bezeichneten. Jetzt verliert die EU an Boden gegenüber China aufgrund des schwachen Yuan.

Deutschland und Frankreich können Europa nicht länger ziehen

Ich habe bereits spekuliert, dass die EZB möglicherweise verdeckt daran arbeitet, den Wechselkurs des Euro zu stabilisieren, obwohl es dafür keine offizielle Bestätigung gibt. Es sei darauf hingewiesen, dass Währungszielsetzungen informell entmutigt werden. Zum Beispiel begann die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit Interventionen am Devisenmarkt und geriet sofort unter heftige Kritik aus Washington. Einfach ausgedrückt, wenn alle Zentralbanken beginnen würden, ihre Währungen absichtlich abzuwerten, könnte dies weltweit zu einem chaotischen Währungsregime führen.

Wellenstruktur: EUR/USD

Auf Basis der Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Währungspaar weiterhin eine bullische Wellenstruktur bildet. Der aktuelle Wellenverlauf hängt vollständig von den Nachrichten ab, einschließlich Entscheidungen von Trump sowie den aus dem Weißen Haus hervorgehenden außen- und innenpolitischen Maßnahmen. Die Ziele der laufenden bullischen Welle könnten bis in den Bereich von 1,2500 reichen. Derzeit scheint sich die korrektive Welle 4 zu formen – und könnte bereits abgeschlossen sein. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher erwäge ich in naher Zukunft nur Kaufpositionen. Meine Prognose für das Jahresende ist eine Bewegung in Richtung 1,2245, was dem 200,0 % Fibonacci entspricht.

Deutschland und Frankreich können Europa nicht länger ziehen

Wellenstruktur: GBP/USD

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Paars hat sich entwickelt. Während wir uns noch in einer bullischen Impulswelle befinden, wird das interne Muster unklar. Wenn Welle 4 die Form einer komplexen Drei-Wellen-Formation annimmt, wird sich die Gesamtstruktur normalisieren. Dies würde jedoch Welle 4 wesentlich komplexer und ausgedehnter machen als Welle 2. Meiner Ansicht nach sollte sich der Markt jetzt auf das Niveau von 1,3341 konzentrieren, was dem 127,2 % Fibonacci entspricht. Zwei gescheiterte Versuche, dieses Niveau zu durchbrechen, deuten auf erneutes Kaufinteresse hin. Das Aufwärtsziel bleibt über der 1,3800-Zone.

Schlüsselprinzipien meiner Analyse

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplizierte Strukturen sind schwerer zu handeln und oft instabil.
  2. Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt vor sich geht, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
  4. Wellenanalysen können und sollten mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...