Bitcoin erlebte gestern einen weiteren Ausverkauf, jedoch erholte sich die Nachfrage nach der führenden Kryptowährung schnell. Zuflüsse in Spot-BTC- und ETH-ETFs haben ebenfalls wieder aufgenommen. Dieser frische Kapitalzufluss wurde erstmals gestern verzeichnet, nach dem abrupten Marktcrash am 10. Oktober dieses Jahres.

Die erneute Risikobereitschaft trat inmitten einer breiteren Stabilisierung der Stimmung auf den globalen Finanzmärkten auf. Anleger betrachteten den Einbruch vom 10. Oktober wahrscheinlich als "buy-the-dip"-Gelegenheit, was wiederum das erneute Interesse an Spot-ETFs entfachte. Besonders bemerkenswert war die gestiegene Nachfrage nach Spot-ETH-ETFs — ein Zeichen zunehmender Anerkennung von Ethereum als Schlüsselkomponente des Krypto-Ökosystems. Zuflüsse in diese ETFs könnten das Vertrauen der Anleger in Ethereums langfristiges Potenzial und seine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von dezentralen Anwendungen und im DeFi-Sektor signalisieren.
Was den Crash am 10. Oktober betrifft, so kündigte gestern eine der größten internationalen Kryptowährungsbörsen — die teilweise für die Auslösung des Verkaufs verantwortlich gemacht wurde — die Einführung einer 400-Millionen-Dollar-Initiative mit dem Titel "Together" an, um Nutzer zu entschädigen, die während des plötzlichen Crashs am vergangenen Freitag Zwangsliquidationen erleiden mussten. Unter den betroffenen Händlern herrscht jedoch weiterhin große Skepsis. Viele glauben, dass der 400-Millionen-Dollar-Fonds nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist im Vergleich zu den insgesamt erlittenen Verlusten. Zudem bleiben die Kriterien für die Entschädigungsberechtigung und der Verteilungsmechanismus unklar. Es gibt wachsende Bedenken, dass der Prozess intransparent und bürokratisch wird, was zu verzögerten Zahlungen und einer ungerechten Zuteilung der Mittel führen könnte.
Die Börse erklärte, dass sie berechtigte Händler mit Gutscheinen im Wert von etwa 300 Millionen Dollar entschädigen wird und einen 100-Millionen-Dollar-Fonds für zinsgünstige Darlehen einrichtet, um dem Ökosystem und institutionellen Nutzern zu helfen, den Handel wieder aufzunehmen. Interessanterweise tauchte heute ein Bericht auf, der behauptet, ein Nutzer, der rund 2 Millionen Dollar auf der Plattform verloren hat, erhielt einen Entschädigungsgutschein im Wert von nur 0,26 Dollar.
Handelsempfehlungen

Aus technischer Sicht zielen die Käufer aktuell darauf ab, zum Niveau von $113.800 zurückzukehren, was den Weg zu $116.300 ebnen würde — und von dort ist ein Schub zu $118.400 in Reichweite. Das ultimative Aufwärtsziel ist der Widerstandsbereich in der Nähe von $120.600, ein Ausbruch darüber würde auf einen stärkeren Bullenmarkt hinweisen. Auf der Unterseite wird erwartet, dass Käufer um $111.400 eingreifen. Ein Rückgang unter dieses Niveau könnte BTC schnell in die Zone um $109.300 sinken lassen, wobei das endgültige Unterstützungsziel nahe $106.700 liegt.

Ethereum hat sich fest über dem Level von $4.180 etabliert, was einen klaren Weg in Richtung $4.318 eröffnet. Das am weitesten entfernte bullische Ziel ist der Widerstand nahe $4.403 — ein Durchbruch oberhalb dieses Niveaus würde das wachsende bullische Momentum und das steigende Investoreninteresse bestätigen. Im Falle eines Rückgangs werden Käufer um das Unterstützungsniveau von $4.037 erwartet. Eine Bewegung darunter könnte ETH auf $3.858 fallen lassen, mit einem endgültigen Unterstützungsziel nahe $3.717.
Was auf dem Chart zu sehen ist
- Die roten Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, bei denen erwartet wird, dass der Preis entweder pausiert oder stark reagiert.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage gleitenden Durchschnitt an.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage gleitende Durchschnitt.
- Die limettengrüne Linie ist der 200-Tage gleitende Durchschnitt.
Das Testen oder Überschreiten einer dieser gleitenden Durchschnitte führt häufig entweder zu einer Unterbrechung der Bewegung oder bringt frischen Schwung in den Markt.