
"China ist ein Gegner der ganzen Welt." Diese Aussage, die am Mittwochabend vom US-Finanzminister Scott Bessent gemacht wurde, unterstreicht die zunehmenden Spannungen um China. Die Kontroverse hat sich in der vergangenen Woche verschärft, nachdem Peking beschlossen hat, die Kontrolle über den Export von Seltenen Erden zu verschärfen. Es bleibt unklar, ob diese "Sanktionen" ausschließlich für die USA oder den gesamten Markt gelten werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass China weltweit führend in der Produktion von Seltenen Erden ist. Laut Trump und Bessent gibt dies Peking die Macht, die gesamte Weltwirtschaft als Geisel zu halten.
Minister Bessent erklärte, dass die Verschärfung der Exportkontrollen von Seltenen Erden keine angemessene Reaktion auf US-Maßnahmen sei, sondern vielmehr ein Akt wirtschaftlicher Nötigung, der die ganze Welt betrifft. Seiner Ansicht nach verwendet Peking feindselige Rhetorik, die globale Volkswirtschaften zwingen könnte, die Beziehungen zu China abzubrechen. Obwohl Bessent betonte, dass weder die Welt noch die USA einen solchen Bruch wünschen, drängen diese Signale aus Peking die internationale Gemeinschaft genau in diese Richtung.
Bessent kritisierte auch den chinesischen Vertreter Li Chengang und beschuldigte ihn, während eines Besuchs in Washington durch Drohungen mit globalem Chaos Respektlosigkeit gezeigt zu haben. Auffällig ist, dass Bessent es unterließ, die eigenen Pläne der US-Administration zu erwähnen, 100% Zölle auf chinesische Importe zu verhängen—eine Zahl, die Berichten zufolge auf 500% steigen könnte, sollte China seine verschärfte Exportkontrollpolitik nicht aufgeben.
Es ist nun klar, dass Washington reziproke Taktiken äußerst ungern sieht. Während weder Trump noch Bessent zögern, Zölle auf die halbe Welt zu erheben, fällt die Reaktion ganz anders aus, wenn andere Länder mit eigenen Beschränkungen reagieren. Die Besorgnis des Weißen Hauses ist verständlich: Seltene Erden sind entscheidend für die Produktion fast aller technologischen Produkte. Moderne Elektronik und sogar viele Kategorien militärischer Ausrüstung sind auf diese Materialien angewiesen.

Politische Analysten glauben, dass Chinas Schritt eine strategische Vorbereitung für die hochrangigen Verhandlungen im November zwischen Donald Trump und Xi Jinping ist. Peking versucht, seine Verhandlungsposition zu stärken, um das zu vermeiden, was es als Strafzölle ansieht. Es muss anerkannt werden, dass Chinas Verhandlungsstärke genauso solide ist wie die der USA. Erwähnenswert ist auch, dass Bessent im Namen der „ganzen Welt“ sprach—obwohl kein anderes Land offiziell zu Pekings möglichen Exportbeschränkungen Stellung genommen hat. Die USA versuchen weiterhin, globale Verbündete für ihren Standpunkt gegen China zu gewinnen.
EUR/USD Wellenstruktur:
Basierend auf der aktuellen Wellenanalyse von EUR/USD baut das Paar weiterhin einen Aufwärtstrend. Die Wellenzählung ist vollständig abhängig von den Nachrichtenhintergründen—insbesondere Entwicklungen im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der Innen- und Außenpolitik der gegenwärtigen US-Regierung. Zielwerte für das aktuelle Trendsegment könnten bis in den Bereich von 1,2500 reichen. Derzeit scheinen wir das Ende der Korrekturwelle 4 zu beobachten, die komplex und langwierig ist. Daher betrachte ich weiterhin kurzfristig nur Long-Positionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro das Niveau von 1,2245 erreichen wird, was dem 200,0% Fibonacci entspricht.
GBP/USD Wellenstruktur:
Die Wellenkonfiguration von GBP/USD hat sich verändert. Wir befinden uns immer noch in einem Aufwärts-Impulstrendsegment, allerdings wird dessen interne Struktur zunehmend komplexer. Welle 4 nimmt eine komplizierte Dreierwellenform an und ist weitaus extensiver als Welle 2. Derzeit befinden wir uns wahrscheinlich in der Bildung eines weiteren korrektiven Dreierwellenmusters, das bald abgeschlossen sein könnte. Sollte diese Annahme korrekt sein, könnte das Währungspaar innerhalb der breiteren Wellenstruktur wieder steigen, mit anfänglichen Zielen im Bereich von 1,3800–1,4000.
Wichtige Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwieriger zu handeln und anfälliger für Veränderungen.
- Wenn keine klare Marktverständnis vorliegt, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Absolute Sicherheit bezüglich der Marktrichtung ist unmöglich. Es sollten immer schützende Stop-Loss-Orders eingesetzt werden.
- Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Marktanalyse und Handelsstrategien kombiniert werden.