
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich verändert — leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass das Aufwärtssegment des Trends aufgehoben wurde, jedoch erforderte der jüngste Rückgang der europäischen Währung eine Verfeinerung der Wellenkennzeichnung.
Wir sehen nun eine Reihe von Drei-Wellen-Strukturen a-b-c. Es kann angenommen werden, dass dies Komponenten der größeren Welle 4 innerhalb des Aufwärtssegments des Trends sind. In diesem Fall hat Welle 4 eine unnatürlich verlängerte Form angenommen, dennoch bleibt die Wellenstruktur im Großen und Ganzen kohärent.
Die Bildung des Aufwärtssegments des Trends setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund weitgehend weiterhin den Dollar nicht unterstützt. Der Handelskrieg, den Donald Trump begonnen hat, hält an. Die Konfrontation mit der Federal Reserve bleibt bestehen. Die dovishen Erwartungen des Marktes in Bezug auf die Zinsentscheidungen der Fed wachsen. Der Regierungsstillstand der USA dauert an. Die Marktbewertung von Trumps Leistungen in den ersten neun Monaten bleibt relativ niedrig, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal fast 4% erreichte.
Meiner Ansicht nach ist die Bildung des Aufwärtssegments des Trends noch nicht abgeschlossen, mit Zielen, die bis zum Niveau von 1,25 reichen. Basierend darauf könnte der Euro weiterhin für einige Zeit zurückgehen — selbst ohne klaren Grund (wie in den letzten drei Wochen) — während das Gesamtschema der Wellenstruktur seine Integrität bewahren wird.
Der EUR/USD-Wechselkurs änderte sich am Montag kaum. Die Marktaktivität war sehr gering aufgrund eines vollständigen Mangels an Ereignissen oder Nachrichten. Natürlich, wenn man möchte, kann man immer einige "Nachrichten" finden. Zum Beispiel sagte Donald Trump heute, dass er "China nicht erlauben wird, mit Seltene-Erden-Spielen zu spielen". Meiner Meinung nach klingt eine solche Aussage feindselig, anstatt versöhnlich.
Erinnern wir uns, dass letzte Woche viele Analysten glaubten, dass die Handelskonflikte zwischen den USA und China nachließen, da der US-Präsident versprochen hatte, die Zölle für nicht allzu lange Zeit nicht um 100% zu erhöhen. Dies wurde als vorübergehende Maßnahme angesehen, um Peking zu mehr Kooperation bei den November-Gesprächen zu ermutigen. Ich würde jedoch darauf hinweisen, dass Trumps gesamte Rhetorik gegenüber China nicht als positiv oder friedlich beschrieben werden kann. Es ist Washington, das ständig Anschuldigungen erhebt, neue Ultimaten setzt und die Einhaltung seiner Bedingungen fordert. Daher gibt es keine Garantie, dass der Handelskrieg nicht schon morgen wieder eskalieren wird.
Unterdessen wartet der Markt weiterhin auf etwas Konkretes, da es derzeit an Klarheit erheblich mangelt. Trump kann alles versprechen und jeden bedrohen, aber alle Marktteilnehmer wissen genau, dass das, was der US-Präsident heute sagt, morgen völlig anders sein kann. Daher denke ich, dass die ersten bedeutungsvollen Bewegungen dieser Woche nach Veröffentlichung des US-Inflationsberichts kommen werden.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtssegment des Trends bildet. Das Wellenmuster hängt wesentlich von den Nachrichten über Trumps Entscheidungen und die Innen- und Außenpolitik der neuen Regierung im Weißen Haus ab. Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten sich bis zum Niveau von 1,25 erstrecken.
Derzeit können wir die Bildung der korrektiven Welle 4 beobachten, die sich dem Ende zuneigt, aber eine sehr komplexe und erweiterte Form angenommen hat. Aus diesem Grund betrachte ich in naher Zukunft weiterhin nur Kaufpositionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was 200,0% auf der Fibonacci-Skala entspricht.
In einem kleineren Maßstab ist das gesamte Aufwärtssegment des Trends sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht völlig standardmäßig, da die Korrekturwellen unterschiedlich groß sind — zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb der Welle 3. Solche Situationen kommen jedoch vor. Ich erinnere daran, dass es am besten ist, klare Strukturen auf Charts zu identifizieren, anstatt sich auf jede einzelne Welle zu konzentrieren. Die aktuelle Aufwärtsstruktur wirft nahezu keine Fragen auf.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft Änderungen unterworfen.
- Wenn Sie sich unsicher über die Marktsituation sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit in der Marktrichtung gibt es nie. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.