
Das Wellenmuster für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung einer Aufwärtswellenstruktur hin (siehe zweites Diagramm), ist jedoch in den letzten Wochen komplexer und mehrdeutiger geworden (siehe erstes Diagramm). Das Pfund ist zu stark gefallen, sodass das am 1. August begonnene Trendsegment nun unsicher aussieht.
Der naheliegendste Gedanke ist die Komplizierung der vermutlichen Welle 4, die eine dreiteilige Wellenform annimmt, wobei jede ihrer Untersubwellen auch aus drei kleineren Wellen besteht. In diesem Fall könnte ein Rückgang in Richtung 1.31 und 1.30 erwartet werden.
Allerdings hat die am 17. September begonnene Abwärtswellenstruktur bereits eine dreiteilige Form angenommen. Von hier aus sind zwei Szenarien denkbar – entweder eine Fortsetzung in ein fünfteilige Muster oder der Beginn einer neuen aufsteigenden Wellenfolge. Natürlich erwarte ich unter beiden Strukturen nur einen Anstieg der Kurse. Meiner Meinung nach ist der gegenwärtige Nachrichtenhintergrund so eindeutig negativ für den Dollar, dass kein anderes Ergebnis wahrscheinlich erscheint. In den letzten Wochen haben Käufer allerdings überhaupt keine Initiative gezeigt.
Derzeit hängt vieles am Devisenmarkt von der Politik Donald Trumps ab. Der Markt fürchtet eine mögliche Lockerung der Fed-Politik aufgrund eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes und Trumps Druck, während der Präsident selbst weiterhin neue Zollpakete einführt und signalisiert, dass der globale Handelskrieg in vollem Gange bleibt. Daher bleibt der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar ungünstig.
Der GBP/USD-Kurs bewegte sich am Montag kaum und reagierte nicht einmal auf die neuen aggressiven Aussagen von Donald Trump gegenüber China. Um fair zu sein, sollte man erwähnen, dass Trump allein in der vergangenen Woche mehrfach den Ton seiner Bemerkungen gegenüber Peking geändert hat. Der Markt ist dieser "Schwankungen" bereits müde. Jetzt wollen die Teilnehmer konkrete Taten, keine endlosen Spekulationen.
Wie in meinen Wochenendbewertungen erwähnt, herrscht derzeit völlige Unklarheit auf dem Markt. Alles kann passieren. Vielleicht einigen sich China und die USA im November auf ein Handelsabkommen. Oder vielleicht endet alles in einer neuen Eskalation. Wir werden es erst im November herausfinden.
Die Ergebnisse der nächsten FOMC-Sitzung könnten ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen, und die Stimmung unter den Ausschussmitgliedern könnte sich erheblich ändern, sobald der Shutdown der US-Regierung endet und alle zurückgehaltenen Wirtschaftsberichte veröffentlicht werden. Übrigens weiß niemand, wann der Shutdown endet – noch wie der aktuelle Zustand des US-Arbeitsmarktes ist oder in welchem Maße eine geldpolitische Lockerung erforderlich sein könnte.
In dieser Woche werden die Marktteilnehmer nur Inflationsdaten aus den USA und dem Vereinigten Königreich analysieren können – zumindest ist das etwas Konkretes. Interessanterweise ist der US-Inflationsbericht für Freitag, den 24. Oktober, angesetzt, obwohl er normalerweise Mitte der Woche, um den 14.–15. des Monats, herauskommt. Vielleicht handelt es sich um einen Fehler, und der CPI wird doch nicht dann veröffentlicht – niemand kennt die genaue Antwort.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich weiterentwickelt. Wir haben es immer noch mit einem aufsteigenden, impulsiven Trendsegment zu tun, aber dessen innere Struktur ist komplexer geworden. Welle 4 nimmt eine dreiteilige Form an und erweist sich als deutlich länger als Welle 2. Die zuletzt ausgebildete Abwärts-Wellenstruktur mit drei Wellen scheint abgeschlossen zu sein. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, könnte das Paar weiter innerhalb der globalen Wellenstruktur ansteigen, wobei die ersten Ziele um die Marken von 1.38 und 1.40 liegen.
Die groß angelegte Wellenstruktur wirkt fast perfekt, obwohl Welle 4 leicht das Hoch von Welle 1 überschritten hat. Allerdings erinnere ich daran, dass ideale Wellenmuster nur in Lehrbüchern existieren – in der Praxis ist alles viel komplizierter. In diesem Stadium sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum laufenden Aufwärtstrend in Betracht zu ziehen.
Grundprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe sind schwer zu handeln und neigen oft zur Änderung.
- Wenn man sich über den Markt unsicher ist, sollte man besser draußen bleiben.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Stets schützende Stop-Loss-Orders verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.