
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich verändert, leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu dem Schluss zu kommen, dass der Aufwärtstrend gebrochen wurde, aber der jüngste Rückgang des Euro machte eine Überarbeitung der Wellenstruktur notwendig. Wir sehen nun eine Folge von dreiwelligen Strukturen, a-b-c, die Teil der größeren Welle 4 des Aufwärtstrends sein könnten. In diesem Fall erscheint die Welle 4 unnatürlich verlängert, aber insgesamt behält die Wellenstruktur ihre Integrität.
Die Entwicklung des Aufwärtstrends setzt sich fort, und der Nachrichtenfluss bleibt größtenteils ungünstig für den US-Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation des Präsidenten mit der Fed setzt sich fort. Marktprognosen für eine dovishe Fed steigen. In den USA dauert der Regierungsstillstand an, und der Arbeitsmarkt kühlt weiter ab.
Meiner Meinung nach ist der Aufwärtstrend noch nicht abgeschlossen, mit Zielen bis zur 25er-Marke. Daher könnte der Euro zeitweise ohne ersichtlichen Grund fallen (so wie in den letzten drei Wochen), aber die Wellenanalyse deutet weiterhin auf höhere Preise hin.
Das EUR/USD-Paar stieg am Montag nur geringfügig, und die Volatilität bleibt enttäuschend. In der vergangenen Woche haben sich meine Leser an die geringe Marktaktivität gewöhnt, und der Beginn der neuen Woche hat daran nichts geändert - obwohl es hätte anders sein können.
Gerade gestern Abend wurde berichtet, dass China und die USA sich über die Bedingungen eines Handelsabkommens einig geworden sind, aber verschiedene Quellen klärten, dass es sich nicht um ein umfassendes Abkommen handelt; vielmehr um eine Verlängerung des Handelsstopps. Anders gesagt, die Verhandlungen über das endgültige Abkommen gehen weiter, und ob Peking und Washington zu einer Einigung kommen, bleibt ungewiss. Meines Erachtens ist die Wahrscheinlichkeit eines endgültigen Abkommens immer noch gering, aus einem einfachen Grund: Donald Trump.
Ich habe in meinen Berichten wiederholt darauf hingewiesen, dass Trump sofort nach Unterzeichnung eines hypothetischen Deals neue Zölle gegen China verhängen könnte, unter irgendeinem Vorwand. Er braucht nur einen Grund - oder erfindet einen - und er kann Zölle einführen, Zugeständnisse fordern und mehr Geld für den US-Schatz fordern. Daher glaube ich, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China ewig dauern wird - ein Krieg um des Krieges willen, im Orwell'schen Stil. Manchmal wird er aufflammen, manchmal abkühlen, aber Trump wird weiterhin Druck auf China ausüben, da er China als den Hauptkonkurrenten um die globale Dominanz sieht. Der Markt übrigens hat kaum auf eine Erwärmung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern reagiert.
Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Paar weiterhin den Aufwärtstrend ausbaut. Derzeit befindet sich der Markt in einer Pause, aber Trumps Politik und Fed-Entscheidungen bleiben bedeutende Faktoren, die den US-Dollar unter Druck halten. Die Ziele für diesen Teil des Trends können sich bis zur 25er-Marke erstrecken.
Derzeit beobachten wir die Bildung der Korrekturwelle 4, die komplex und verlängert erscheint. Daher bevorzuge ich weiterhin Long-Positionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass EUR/USD in Richtung 1.2245 steigt, was einer 200% Fibonacci-Erweiterung entspricht.
In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrend sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht standardmäßig, da Korrekturwellen in der Größe variieren. Beispielsweise ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 der Welle 3. Solche Variationen sind jedoch normal. Es ist wichtig, klare Strukturen auf Charts zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu benennen. Derzeit ist die Aufwärtsstruktur weitgehend eindeutig.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwerer zu handeln und ändern sich oft unerwartet.
- Wenn Sie sich über die Marktsituation nicht sicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt keine 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stopp-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
