Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Die USA erweisen sich als unangefochtener Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung. Teil 2

parent
Analysen:::2025-10-28T23:17:13

Die USA erweisen sich als unangefochtener Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung. Teil 2

Die USA erweisen sich als unangefochtener Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung. Teil 2

Im fortgesetzten Vergleich zwischen Italien, Griechenland und den USA stellt der IWF zudem fest, dass die Staatsschulden der beiden erstgenannten Länder durch strenge Kontrolle der Ausgaben und Steuern sinken werden. Das U.S. Congressional Budget Office stimmt dem zu und erklärt, dass die Staatsschulden der USA nicht nur bis 2030 steigen, sondern auch in den darauffolgenden Jahrzehnten. Es ist klar, dass Donald Trump in zehn Jahren nicht mehr an der Macht sein wird, aber die Tatsache bleibt bestehen, dass derzeit keine Anzeichen für eine Reduzierung des Haushaltsdefizits zu erkennen sind, die zu einem Rückgang der US-Staatsschulden führen könnte.

In Amerika hat die Trump-Regierung durch Importzölle signifikant Ausgaben reduziert und Einnahmen erhöht. Diese Aussage stammt allerdings von Joseph Lavorgna, einem Wirtschaftsberater des US-Finanzministers. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Aussagen nahezu aller republikanischen Regierungsbeamten sehr wenig Objektivität vorhanden ist. Trump verfolgt eine Strategie, die an George Orwells "Wahrheitsministerium" erinnert. Das heißt, die tatsächlichen Zahlen können völlig anders aussehen, aber Trump und sein Team präsentieren in Interviews ihre eigenen Zahlen. Zum Beispiel hat Trump wiederholt behauptet, dass die Handelsabkommen bereits Hunderte Milliarden Dollar nach Amerika gebracht haben. Doch es bleibt unklar, wo diese Hunderte Milliarden sind, wenn die Staatsschulden weiterhin steigen.

Die USA erweisen sich als unangefochtener Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung. Teil 2

Basierend auf den obigen Ausführungen glaube ich, dass die US-amerikanische Staatsverschuldung nicht sinken wird, was sich sehr negativ auf Investitionen auswirkt. Bis 2025 wird Amerika für ausländische Investoren deutlich weniger attraktiv sein, selbst wenn wichtige Aktienindizes weiter steigen. Die Erklärung dafür ist einfach – die amerikanische Wirtschaft ist mit Geld überschwemmt, das angesichts wieder aufkommender Inflation investiert werden muss. Daher wächst der US-Aktienmarkt nicht aus wirtschaftlichem Optimismus, sondern aus Notwendigkeit.

Die amerikanische Währung ist derzeit gefragt, trotz des konstanten negativen Nachrichtenstroms aus den USA. Dennoch ist in höheren Charts deutlich zu erkennen, dass jeder Rückgang lediglich eine Korrekturwelle oder ein Segment des Trends darstellt. Daher erwarte ich weiterhin, dass die Korrektur für beide Instrumente abgeschlossen wird und der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.

Wellenanalyse des EUR/USD:

Basierend auf der Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin seinen Aufwärtstrend aufbaut. Der Markt befindet sich derzeit in einer Pause, aber die Politik von Donald Trump und die Fed bleiben bedeutende Faktoren für den Rückgang des US-Dollars. Die Ziele für das aktuelle Trendsegment könnten die Marke von 25 erreichen. Zurzeit beobachten wir die Bildung der Korrekturwelle 4, die eine sehr komplexe, verlängerte Form annimmt. Deshalb werde ich in naher Zukunft nur Käufe in Betracht ziehen. Bis Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was 200,0 % der Fibonacci-Skala entspricht.

Die USA erweisen sich als unangefochtener Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung. Teil 2

Wellenanalyse des GBP/USD:

Das Wellenbild für das GBP/USD-Instrument hat sich verändert. Wir haben es weiterhin mit einem aufwärts impulsiven Segment des Trends zu tun, doch seine interne Wellenstruktur wird zunehmend komplexer. Welle 4 nimmt eine dreiwellige Form an, und ihre Struktur ist deutlich länger als die von Welle 2. Es wird angenommen, dass eine weitere abwärts gerichtete dreiwellige Struktur abgeschlossen ist, sie könnte sich jedoch weiter verkomplizieren. Sollte dies der Fall sein, könnte die Aufwärtsbewegung des Instruments innerhalb der globalen Wellenstruktur mit anfänglichen Zielen um die Marken 38 und 40 wieder aufgenommen werden, jedoch findet derzeit eine Korrektur statt.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen häufig zu Veränderungen.
  2. Wenn keine Sicherheit über die Marktbedingungen besteht, sollte man besser nicht in den Markt eintreten.
  3. Es kann niemals 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Es ist wichtig, immer Stop-Loss-Orders zu verwenden.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...